Fachartikel Biofestbrennstoffe - Holz, Pellets, Stroh

Integration of an Anaerobic Digestion Plant into the Existing Passau Biogenous Waste Composting Facility with the aim to Double Capacity and to Produce Regenerative Energy
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
The organic composting company Donau-Wald mbH (BBG) was founded in 1996 as a public-private partnership and is a subsidiary of the waste management company Donau-Wald mbH (AWG), Aussernzell (51%) in Bavaria and SIUS GmbH (49%), Homburg, Saarland.

Landwirtschaft und Energieversorger – Wechselseitige Vorstellungen und Herangehensweisen für Kooperationen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Markt Biogas und Energieversorger, Wirtschaftlichkeitsansätze, Beispiele, Wertschöpfungskette, Kooperationsansätze, Fazit.

Der Anlagenpark in Pektun: Biogasanlagen im industriellen Maßstab
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die NAWARO BioEnergie AG erzeugt in industriellem Maßstab Energie aus nachwachsenden Rohstoffen in BioEnergie Parks. Das ist ein völlig neuer Ansatz im Bereich der erneuerbaren Energien: Jeder BioEnergie Park umfasst 40 standardisierte 500-Kilowatt-Anlagen und wird von bis zu 50 Mitarbeitern betrieben.

Vergärung von Gülle und Hühnermist in der Mörsdorfer Agrar GmbH
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Hühnertrockenkot und Schweinegülle als Kofermente einer Biogasanlage können in dieser Zusammensetzung als „Teufelszeug“ bezeichnet werden. Die Zusammenführung der Trockenmassen von 70 % und 4-5 % sowie die extremen Stickstoffgehalte im Hühnertrockenkot lassen nicht nur Betreiber, sondern auch Mikrobiologen und Technologen verzweifeln.

Die Einzelhofanlage Schmidle Ranch GbR: Gute Erfahrungen mit NawaRo Fruchtfolgen seit 2002
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Als mein Vater und ich im Jahre 2002 die Biogasanlage planten, waren die NawaRo Biogasanlagen noch nicht weit verbreitet. Wir haben unsere eigenen Erfahrungen gesammelt. Die Stromvergütung lag damals nur bei ca. 10 Cent/ kWh. Die Biogasanlage hatte eine Leistung von 65 kWel. Wir hatten als NawaRo Rindergülle, Maissilage, Grassilage, GPS aus Wintergerste und Grünroggen.

Erste Ergebnisse aus dem Bundesmessprogramm II zur Anlagentechnik, Substratbewirtschaftung, Betriebsweise und Problemen von NawaRo-Anlagen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Mit der Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) im August 2004 hat der Gesetzgeber die Vergütungsbedingungen für die Produktion erneuerbarer Energie umfassend verändert, um insbesondere die energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu fördern und einen Anreiz für den Einsatz neuartiger Technologien zu schaffen.

Düngebilanz bei NawaRo-Anlagen, wie rechne ich richtig?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Durch den Bau einer Biogasanlage ändern sich die Nährstoffströme im Betrieb. Die Wirtschaftsdünger fließen nicht mehr direkt auf die Fläche (oder in den Export), sondern durchlaufen zunächst zumindest teilweise die Biogasanlage. Das gleiche gilt für das Erntegut.

Wirkung der Silagequalität auf den ökonomischen Erfolg der Biogasanlage
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die Biogaserzeugung auf Basis nachwachsender Rohstoffe gewinnt für die Landwirtschaft deutlich an Bedeutung. Während bis 2004 vorrangig Wirtschaftsdünger, organische Rest- und Abfallstoffe aus den Landwirtschaftsbetrieben und Bioabfälle zum Einsatz kamen, gewinnt seit der Novellierung des EEG der Einsatz von Feldfrüchten (Silage und Getreide) deutlich an Bedeutung.

Standortangepasste Optimierung des Anbaus von Energiepflanzen für Biogasanlagen: Erste Ergebnisse und Perspektiven des von der FNR geförderten Verbundprojektes
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die Nutzung von Biomasse als erneuerbarer Energieträger nimmt vor dem Hintergrund steigender Ölpreise, Maßnahmen zur Senkung des Kohlendioxidkreislaufes und günstiger politischer Rahmenbedingungen ständig zu. Neben Holz für die thermische Nutzung, Raps und Getreide als Ausgangsstoff für Kraftstoffe der 1. Generation, können vor allem Fruchtarten aus der sogenannten Feuchtgutlinie, d. h. in Form von Silagen für die Biogaserzeugung als auch für die Kraftstoffe der 2. Generation zukünftig erheblich an Bedeutung gewinnen.

Auswirkungen der Biogasproduktion auf die landwirtschaftlichen Bodenmärkte
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die Bioenergieproduktion in einzelnen Bodenmärkten zu veränderten Pachtpreisen führen kann. Als besonders bedeutsam kann sich für einzelne Regionen dabei die Biogasproduktion herauskristallisieren. Ein hoher ortsgebundener Flächenbedarf zur Bereitstellung und Entsorgung von Substraten der Biogasproduktion bei gleichzeitig relativ hohen Transportkosten sind dabei wichtig zu nennen.

< . . . .  44  45  46  47  48 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 18. Symposium Bioenergie 2009 / OTTI e.V.