Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen hinsichtlich brennstofftechnischer Eigenschaften
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Ersatzbrennstoffe und Biomassebrennstoffe werden in den Bereichen der Kraftwerksindustrie und der Grundstoffindustrie in Monoverbrennungsanlagen und in Co-Verbrennungsanlagen eingesetzt.
Biogasnutzung mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle im Landkreis Böblingen – Erste Betriebserfahrungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Der Landkreis Böblingen setzt mit einem innovativen Projekt ein wegweisendes Zeichen für eine hocheffiziente und umweltfreundliche Biogasverwertung.
Das Rohstoffpotential von Altdeponien aus wirtschaftlicher Sicht
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Für einen Teil der spätestens am 31.05.2005 geschlossenen Altdeponien ist vor dem Hintergrund des gesetzlichen Rahmens eine Entlassung aus der Nachsorge praktisch ausgeschlossen.
Nachwachsende Rohstoffe/Biogasanlagen und Gewässerschutz – Bewertung aus Sicht der Wasserversorgung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (3/2007)
Die EU strebt eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch an.
Die Jamelner Biogastankstelle – ein Alternative für Landwirte
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Am 22.6. 2006 wurde in Jameln die erste Biogastankstelle Deutschlands eröffnet. Die Tankstelle gehört der Raiffeisen-Warengenossenschaft Jameln e.G. (RWG Jameln) und ist Teil einer bestehenden Kraftstoff-Tankstelle an der B 248 zwischen Lüchow und Dannenberg. Jameln liegt im Wendland, dem nordöstlichen Zipfel Niedersachsens.
Fermentermanagement – Stabiler Prozess bei NawaRo-Anlagen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
In den vergangenen Jahren hat sich nicht nur der Anteil nachwachsender Rohstoffe an der Gesamtheit der Einsatzstoffe in landwirtschaftlichen Biogasanlagen drastisch erhöht. Es werden auch zunehmend Biogasanlagen errichtet, die ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen betrieben werden. Die Standorte solcher Biogasanlagen sind häufig nicht mehr an einen tierhaltenden Betrieb gebunden. Ein Einsatz tierischer Exkremente findet wegen deren geringer Transportwürdigkeit nicht statt.
Praxisbericht Biogaseinspeisung: Die Biomethananlage in Pliening bei München
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Chancen bei der Biogaseinspeisung, Betriebskonzept bei der Direkteinspeisung, Biomethananlage Pliening“, Erfahrungen im Aufbau der Kooperation, Kriterien für die Wirtschaftlichkeit, Technische Anforderung der Einspeisung, Anforderungen an den Standort, Zusammenfassung und Ausblick.
Die Richtige Strategie macht’s: Public-Private-Partnership zum Betrieb der Trockenvergärungsanlage für Bioabfall in Passau. Integration einer Vergärungsanlage in das bestehende Bioabfallkompostwerk Passau zur Verdopplung der Kapa
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die Biokompost-Betriebsgesellschaft Donau-Wald mbH (BBG) wurde 1996 als Public-Private-Partnership gegründet und ist eine Tochtergesellschaft der Abfallwirtschaftsgesellschaft Donau-Wald mbH (AWG), Außernzell (51%) aus Bayern und der SIUS GmbH (49%), Homburg aus dem Saarland.
Das Kooperationsmodell Landwirtschaft – Energiewirtschaft für eine Biogasanlage der EnergieWest und Verkehr GmbH & Co. KG
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Überblick, Kooperationsmodell LW/EW, Modell Wassenberg, Wirtschaftlichkeit(en), Vertragsstruktur, Zeitplan, Exkurs: Biogasveredelung.
Bioenergie in Kommunen – Potenziale und Rahmenbedingungen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Kommunale Energieträger und -potenziale, Kommunaler Energiebedarf (Strom, Wärme, Kraftstoff), Kommunale Wirtschaftsförderung, Kommunale Energie(effizienz)konzepte, Kommunaler Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.