Planung, Bau und Inbetriebnahme der MBA Kahlenberg – Vorstellung eines LIFE-Projektes
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Bei der im Mai 2006 in Betrieb genommenen MBA Kahlenberg werden außergewöhnlich effektiv Schad- und Störstoffe aussortiert und danach in einem Perkolator der Abfall durch Umwälzung und Beregnung in der Weise homogenisiert und selektiv zerkleinert, dass optimale Eigenschaften für die anschließende biologische Trocknung und Stofftrennung entstehen.
Effizienzsteigerung in der Bioenergieerzeugung durch Abpressen der Biomasse
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die mechanische Entwässerung von Ganzpflanzensilagen verbindet die hohen Wirkungsgrade bei der thermischen Nutzung von Festbrennstoffen mit den sehr flexiblen und ertragreichen Energiepflanzenanbauverfahren nach dem Zweikulturnutzungssystem und der bezüglich der Nährstoffkreisläufe günstigen Biomasseverwertung in Biogasanlagen.
Erzeugung von synthetischen Treibstoffen durch Vergasung von Biomasse
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Im Jahre 2005 deckte die Biomasse nur 10 bis 15 Prozent des Weltenergiebedarfs. Gleichzeitig wurden 3,8 Milliarden Tonnen Rohöl verarbeitet.
Obwohl die Emissionswerte für Schadstoffe kontinuierlich geringer werden, nimmt der Anteil an CO2 in der Atmosphäre so lange zu, bis effektivere Verfahren oder nachwachsende Rohstoffe eingesetzt werden.
Welchen Beitrag kann die energetische Verwertung von Biomasse und Reststoffen zur Verminderung des Klimawandels leisten?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Der Klimawandel schreitet schneller voran und wird größere Schäden anrichten als bislang vermutet. Die Kosten der Emissionsvermeidung werden aufgrund von induziertem technischen Fortschritt aber geringer ausfallen als bislang postuliert.
Bedeutung und Perspektiven der Bioenergie in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die Bioenergie wird unweigerlich schon bald zum unverzichtbaren Element der Energieversorgung heranwachsen.
Erfahrungen mit der Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze – Rechtsgrundlagen und Vertragsbeziehungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die Einspeisung von Biomethan in Erdgasnetze stößt auf großes Interesse und gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Trocknung von Klärschlämmen mit der Nutzung von Abwärme aus Biogasanlagen bzw. Biomassekraftwerken
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Durch den aktuellen Rückgang der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschläm-en in Deutschland ist der Stellenwert der Klärschlammtrocknung als Vorstufe der thermischen Verwertung wieder gestiegen.
Trockenfermentation im kontinuierlichen Pfropfenstrom am Beispiel der Integration einer Kompogas-Vergärungsanlage in das bestehende Bioabfallkompostwerk Passau
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Bereits seit mehreren Jahren bestand bei der AWG Donau-Wald mbH, Außernzell die Absicht, zur Verwertung der eigenen 20.000 Mg/a Bioabfall-Übermengen die eigenen Behandlungskapazitäten von 32.000 Mg/a zu erweitern.
Erfahrungen aus Brandschäden von Zwischenlagern – Wie muss Abfall/EBS zwischengelagert werden?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Seit dem 01.06.2005 dürfen auf Deponien nur noch Abfälle abgelagert werden, die die Zuordnungswerte der Abfallablagerungs- [AbfAblV, 2002] und der Deponieverordnung [DepV, 2004] einhalten.
Niedertemperaturkonvertierung von Biomasse
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Bestrebungen zur energetischen Nutzung von Biomasse inklusive biogener Reststoffe haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Mittlerweile werden rund 3,2 % des deutschen Primärenergieverbrauchs über Biomassenutzung gedeckt, ein Industriezweig mit knapp 6 Mrd. € Jahresumsatz und 56.000 Arbeitplätzen ist entstanden.