Fachartikel Biofestbrennstoffe - Holz, Pellets, Stroh

Was kostet die Halbierung der Grenzwerte für Verbrennungsanlagen?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2007)
Das Thema bezieht sich auf die derzeit aktuellen Verbrennungsanlagen für Ersatzbrennstoffe und Biomassen im Geltungsbereich der 17. BImSchV. Der Einsatz der genannten Brennstoffe dient zur Substitution fossiler Brennstoffe sowie zur ökologischen – CO2-neutralen – und wirtschaftlichen Energiewandlung. Der Betrieb von EBS- oder Biomasse-Verbrennungsanlagen ist ein Beitrag zur immer wieder geforderten Dezentralisierung der Energieversorgung. Die genannten Brennstoffe sind in Deutschland durch die Umsetzung der TA Siedlungsabfall und die alternative mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) vorhanden und sollten nutzbringend verwertet (nicht entsorgt) werden.

Bio im Tank - Alternative Kraftstoffe sind im Kommen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Vieles ist denkbar, nicht alles macht Sinn. Die Diskussion um Klimawandel und Rohstoff-Verknappung verhilft Biokraftstoffen zum Auftrieb. Auch für die Entsorgungswirtschaft könnte dieses Segment - mit Einschränkung - ein Betätigungsfeld der Zukunft sein.

Grüner Strom von der Müllkippe - Methan lässt sich in Mikrogasturbinen nutzen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Methan aus Biogas ist ein wertvoller Energieträger. Mit Mikrogasturbinen will die finnische Firma Greenvironment Oy und ihre deutsche Tochter Greenvironment GmbH diese alternative Energie nutzen und gleichzeitig die Emissionen von Treibhausgasen reduzieren.

Hausmüll in der Wirbelschicht - Finnisches Kraftwerk verwertet nasse Biobrennstoffe und Hausmüll
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Im Kymijärvi Kraftwerk bei Lahti (Finnland) werden Steinkohle und Erdgas teilweise durch billigere Biobrennstoffe und Hausmüll ersetzt. Das Projekt erfüllt bislang alle Erwartungen - auch die der Rentabilität.

PERSONALIEN
© Rhombos Verlag (7/2007)
Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen aus der mechanischbiologischen Abfallbehandlung in Kohlekraftwerken

Die Performance Economy
© Rhombos Verlag (7/2007)
Der Verkauf von Systemlösungen revolutioniert die Produktverantwortung

Biokraftstoffe aus Sicht eines Katalysatorenherstellers
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2007)
Präsentation mit 12 Folien

Biomassefeuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1. BImSchV
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2007)
Gliederung • Ziele der Bundesregierung und Stand der energetischen Nutzung von Biomasse in Deutschland im Bereich Kleinfeuerungsanlagen • Emissionsproblematik und Umweltbelastung durch den Ausbau der Bioenergienutzung im Bereich der 1. BImSchV • Stand der Staubemissionsminderung bei Kleinfeuerungsanlagen • Fördermaßnahmen zur Staubemissionsminderung für Biomassefeuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1. BImSchV • Ausblick

Energiegewinnung aus Biomasse
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2007)
Die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung zur Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien an der Energieerzeugung bis 2020 können u.a. nur durch einen massiven Einsatz von Biomasse zur Energieerzeugung erreicht werden. Vom Landwirt zum Energiewirt lautet deshalb die Parole. Die Lebensmittelindustrie sieht diese Tendenzen mit Besorgnis. Der erreichte Stand wird beschrieben; Potenziale und Chancen von Energie aus Biomasse werden aufgeführt.

Wie lässt sich Biomasse am besten klein kriegen?
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Zur Verwertung biologischer Reststoffe mit anschließender anaerober Vergärung ist in den meisten Fällen eine mechanische Vorbehandlung der Inputstoffe notwendig.

< . . . .  40  41  42  43  44 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 18. Symposium Bioenergie 2009 / OTTI e.V.