Fachartikel Biofestbrennstoffe - Holz, Pellets, Stroh

Perspektiven der Bioenergie-Forschung
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2008)
PowerPoint Presentation mit 20 Folien

Stand und Perspektiven der energetischen Verwertung von organischen Abfällen und Reststoffen in Mecklenburg-Vorpommern
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2008)
Die Bioenergie ist neben der Windenergie der wichtigste erneuerbare Energieträger im Land Mecklenburg-Vorpommern. Die Abfallwirtschaft trägt nicht unerheblich dazu bei, das energetische Potenzial der organischen Abfälle nutzbar zu machen. Stand bis zum Jahr 2005 noch die Reduzierung des organischen Gehalts der Siedlungsabfälle zum Zwecke einer möglichst reaktions- und nachsorgefreien Deponierung im Vordergrund, so werden inzwischen die organischen Abfälle zunehmend aus Klimaschutzgründen und zum Zweck einer nachhaltigen Energieversorgung verwertet.

Biomassepotenziale in Deutschland unter Berücksichtigung von Biomasse-Importen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2008)
Biomasse ist eine der am vielfältigsten nutzbaren Optionen der regenerativen Energien. Sie kann als fester, flüssiger oder gasförmiger Brennstoff zur Wärmebereitstellung und/oder Stromerzeugung sowie als Kraftstoff eingesetzt werden. Aufgrund dieses Multitalentes wird der verstärkte Einsatz von Biomasse zur Energiebereitstellung auch von politischer Ebene und nicht nur in Deutschland weiter forciert. Vor dem Hintergrund der großen Resonanz in der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Technologieentwicklung kommt immer wieder die Frage auf, ob denn auch ausreichend Biomasse langfristig und nachhaltig verfügbar sei. Der nachfolgende Beitrag fasst deshalb die Biomassepotenziale in Deutschland im Vergleich zu den sonstigen EU 28 Staaten zusammen und verweist auf kritische Einflussfaktoren der Potenzialentwicklung bis zum Jahr 2020.

Vorwort
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2008)
Eine der wichtigsten globalen Zukunftsaufgaben ist die Sicherstellung einer nachhaltigen, d.h. ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähigen Energieversorgung. In Deutschland soll der Anteil Erneuerbarer Energien an der Primärenergieerzeugung von 6,7 % im Jahr 2007 auf mindestens 20 % im Jahr 2020 gesteigert werden. Der Anteil der Bioenergie an den Erneuerbaren Energien liegt derzeit bei rund 70 % und ist somit der wichtigste Erneuerbare Energieträger.

Märkte, Kapazitäten und Auslastung - Situation in Deutschland
© Eigenbeiträge der Autoren (10/2008)
Vortrag von Michael Horix beim 13. Internationalen Erfahrungsaustausch für Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen

Kern der aktuellen Diskussion - Vorschau auf die 'waste to energy' in Bremen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2008)
Die Verwertung des Rohstoffs Abfall und die Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung können zu Luftreinhaltung und Ressourcenschonung beitragen.

Neue Ausrichtung der Bioabfallverwertung - Ein Beispiel aus dem Landkreis Bodenseekreis
© Universität Stuttgart - ISWA (9/2008)
Tagtäglich werden wir mit neuen Hiobsbotschaften bzgl. unserer Energiepreise konfrontiert. Vor allen der Energiehunger der so genannten Schwellenländer Indien und China lässt die Rohöl- und Erdgaspreise in astronomische Höhen klettern.

Biomassekonzept des Landes Baden-Württemberg
© Universität Stuttgart - ISWA (9/2008)
PowerPoint Presentation mit 21 Folien

'Crailsheimer Modell' - ein regionales Konzept zur Klärschlammmineralisierung
© Universität Stuttgart - ISWA (9/2008)
PowerPoint Presentation mit 21 Folien

CO2 und Abfall
© Universität Stuttgart - ISWA (9/2008)
Abfallwirtschaft und Klimaschutz sind im Rahmen der Verminderung von CO2 wichtige Themen geworden. Gerade das Recycling von Abfällen als auch die Erzeugung von Energie aus Abfällen kann einen Beitrag zur Verminderung der CO2-Emissionen leisten, der in seiner Größe dem Ausstoß des Verkehrs von Gütern und Personen entspricht. Um das restliche Potenzial auszuschöpfen gibt es noch weitere Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bei der thermischen Nutzung von Abfällen und die verstärkte Nutzung von Bioabfällen.

< . . . .  25  26  27  28  29 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 18. Symposium Bioenergie 2009 / OTTI e.V.