Fachartikel Biofestbrennstoffe - Holz, Pellets, Stroh

WBGU Gutachten - zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Die moderne Bioenergienutzung wird international sehr lebhaft diskutiert. In vielen Ländern entstehen Bioenergiestrategien aus verschiedenen politischen Motiven wie Klimaschutz, der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieimporten oder der Schaffung von neuer Beschäftigung im ländlichen Raum. Kritiker entgegnen, dass der Anbau von Energiepflanzen Landnutzungskonkurrenzen verstärkt und global gesehen zur Nahrungsmittelknappheit, dem Verlust von Artenvielfalt, Wasserknappheit und Bodendegradation beiträgt und darüber hinaus Emissionen aus Landnutzungsänderungen den Klimaschutzeffekt von Energiepflanzen zunichte machen.

Umweltcluster Bayern - im Netzwerk einen Schritt voraus!
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
2020 lautet die Vorgabe der Europäischen Union. Bis in das Jahr 2020 sollen 20 % des Primärenergieverbrauchs durch erneuerbare Energien bereitgestellt werden. In Deutschland hat Energie aus Biomasse derzeit den größten Anteil bei den Erneuerbaren Energien und das hat seine Gründe. Biomasse in Form von nachwachsenden Rohstoffen oder biogenen Reststoffen kann flüssig, fest oder auch gasförmig verwertet werden und dient damit als Ersatz für alle Energieformen. Darüber hinaus ist durch die Lagerfähigkeit von Biomasse eine gewisse zeitliche und räumliche Flexibilität gegeben.

Anwendung sensorischer Prozessinformationen am Beispiel der Korrosionsfrüherkennung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Die Tätigkeit der Autoren als Gutachter bei Schäden aufgrund von Korrosion an metallischen und keramischen Werkstoffen in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen, d.h. Abfallverbrennungsanlagen, Ersatzbrennstoff- und Biomassekraftwerken ist in vielen Fällen eine duale Aufgabe.

Thermische Spritzschichten - ein wirkungsvoller Korrosions- und Erosionsschutz in Energieanlagen und Abfallverbrennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Anlagen in denen Abfälle und Biomassen verbrannt oder mitverbrannt werden, werden überwiegend betriebswirtschaftlich geführt. Die Korrosion und Erosion von Dampferzeugerwerkstoffen ist die unangenehme aber bis heute unvermeidliche alltägliche Begleiterscheinung in solchen Anlagen. Ungeplante Kurzstillstände wegen unerwarteter Rohrreißer oder lange Stillstände durch den, auch unerwarteten, Austausch abgezehrter Überhitzer- und Membranwandrohre zehren an der Wirtschaftlichkeit der Anlagen.

Cladding auf Nickelbasis
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Das Schweißplattieren und die anverwandten Verfahren sind ein probates Mittel um abgasbeaufschlagte Flächen gegen Korrosion und Erosion zu schützen. Die Anwendungsbereiche sind vielschichtig und in folgenden Beispielen dargestellt.

Energie aus Abfall - preiswert, ressourcenschonend und klimaneutral
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Obwohl die aktuelle Finanzkrise das wirtschaftliche Wachstum verlangsamen wird, gibt es weltweit nach wie vor riesige Lücken in der Energieversorgung zu schließen. Es stellt sich mittlerweile nicht mehr die Frage, ob zusätzliche Energie-Erzeugung notwendig ist, sondern wie der steigende Energiebedarf möglichst nachhaltig und umweltverträglich gedeckt werden kann.

Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Die 37. BImSchV zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes, in der Fassung vom 25. April 2008, sieht für Kraftwerksneubauten im Bereich der Feuerungs- und Gasturbinenanlagen einschließlich Gasturbinenanlagen zum Antrieb von Arbeitsmaschinen sowie für Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen eine weitreichende Reduzierung der Stickoxid-Emissionen vor.

Erneuerung der KBA Hard mit dem SCHUBIO®-Verfahren
© Wasteconsult International (6/2009)
Im vorliegenden Beitrag wird die Erneuerung der KBA Hard, der einzigen in der Schweiz betriebenen MBA mit dem SCHUBIO®-Verfahren vorgestellt. Neben der Darstellung des Projektes werden die wesentlichen Merkmale des innovativen Verfahrens erläutert. Es wird die vollständige Verwertbarkeit der Produkte sowohl aus Restabfall als auch aus Bioabfall gezeigt.

CO2-Minderungskosten verschiedener Biomassenutzungskonzepte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
CO2-Minderungskosten sind die Messlatte, an der sich unterschiedliche Strategien zur Entlastung des Treibhausklimas messen müssen. Dies trifft in analoger Weise auf Biomassenutzungskonzepte zu, die auf die Bereitstellung von Wärme, Strom und Kraftstoff abzielen.

Wertschätzung der Energie aus abfallwirtschaftlicher Biomasse im europäischen Vergleich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Waste-to-Energy-Anlagen tragen beträchtlich zum Klimaschutz bei, indem sie helfen, fossile Brennstoffe zu substituieren und Abfälle von der Deponierung wegzulenken. Bereits heute können sie EU-weit rund fünf Millionen Haushalte mit Strom und Wärme aus der erneuerbaren Energiequelle Abfall versorgen. Bis 2020 werden es europaweit über neun Millionen Haushalte sein.

< . . . .  19  20  21  22  23 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 18. Symposium Bioenergie 2009 / OTTI e.V.