Biomassetrocknung am Kompostwerk Würzburg mit anschließender energetischer und stofflicher Verwertung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2009)
Die Firma Würzburger Kompostierungs-GmbH plant und betreibt am Standort Würzburg seit 1997 ein Kompostwerk für ursprünglich 25.000 Jahrestonnen nach dem "GICOM"-Tunnelkompostierungsverfahren mit 10 Rottetunneln. Die Standortansprüche durch die in 350 m beginnende Wohnbebauung haben damals den Ausschlag für die besonders emissionsarme Ausführung der baulichen und verfahrenstechnischen Anlagenteile gegeben.
Pelletheizungen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Einführung + PowerPoint Presentation mit 20 Folien
Emissionsminderung bei der Verbrennung fester, naturbelassener Biomasse
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
PowerPoint Presentation mit 11 Folien
Kraftstoffe aus erneuerbaren Ressourcen - Potenziale, Herstellung,
Perspektiven
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Biomassepotenziale zur energetischen Nutzung sind zwar limitiert, sie können aber einen erheblichen Teil des Energiebedarfs decken. Unter der Annahme, dass 50 % der energetisch nutzbaren Biomasse für die Kraftstofferzeugung zur Anwendung im Verkehrsbereich verwendet werden, ergibt sich - bei einem moderaten Zubau von Energiepflanzen auf 2 Mio. Hektar - für Deutschland ein Substitutionspotenzial von ca. 7 %. Aufgrund der Energieverbrauchsstrukturen und der zur Verfügung stehenden Agrarflächen resultieren für die Europäische Union deutlich höhere Anteile von ca. 11 % für die EU-15 bzw. ca. 17 % für die EU-27. Das weltweite Potenzial beträgt ca. 27 %. In Ländern mit zukünftig sinkendem Kraftstoffverbrauch wie Deutschland, können die Substitutionspotenziale auch deutlich überschritten werden.
Potenziale und Umweltwirkung einer nachhaltigen energetischen Nutzung
von Biomasse
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Vortrag + PowerPoint Presentation mit 22 Folien
Ergebnisse der Klausurtagung 'Biokraftstoffe' BMU/UBA 26./27.06.2003 in Berlin
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
PowerPoint Presentation mit 28 Folien
So gut wie Erdgas - Biogas fürs Netz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2009)
Eine kleine Gemeinde im Unteren Saaletal kann sich rühmen, eine der größten Biogasanlagen weltweit zu beherbergen. Zweite Besonderheit: Das aus Gärprozessen entstehende Gas wird zu Biomethan aufbereitet, das in normale Erdgasnetze eingespeist werden kann.
Ascherecycling - ein möglicher Weg zur nährstoff-nachhaltigen Forstwirtschaft?
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Verknappung fossiler Brennstoffe wuchs in den letzten Jahren das Interesse am CO2-neutralen Brennstoff Holz. Dass diese Tendenz in den kommenden Jahren anhalten wird, zeigt u. a. das von der bayerischen Staatsregierung festgelegte 'Klimaprogramm 2020' mit dem Ziel, den Anteil regenerativer Energien am Primärverbrauch von derzeit 8 % auf 16 % zu erhöhen [BaySt 2008].
Aufbereitung von Biomasse - Brennstoffe nach Maß
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Die Jurapellets Daubenspeck GmbH & Co. KG ist im Energiepark Ursensollen angesiedelt und produziert Holzhackschnitzel, Pellets und Holzbriketts aus Waldholz und Sägenebenprodukten aus der Umgebung. Im Werk in Thonhausen bei Amberg werden ausschließlich Hölzer aus der Oberpfalz verwendet um weite Transportwege zu vermeiden, die Umwelt zu schonen und die Wertschöpfung der heimatlichen Region zu fördern.
Elektrostatischer Abscheider für Biomasse-Heizanlagen - saubere Biomasse-Verbrennung
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Die Spanner Gruppe ist ein mittelständischer Verbund von selbstständigen, innovativen Unternehmen, die auf Basis eines gemeinsamen Wertesystems agieren. Auf dem Weg in die Zukunft leben wir ein partnerschaftliches Miteinander. Das gilt für unsere Geschäftspartner und unsere 250 Mitarbeiter an fünf Standorten ebenso wie für die Umwelt, in der wir leben. Offenheit, Ehrlichkeit und vor allem Freude am Tun sind zentrale Aspekte unseres Wertesystems.