Fachartikel Biofestbrennstoffe - Holz, Pellets, Stroh

Energetische Nutzung von Niedermoorbiomasse
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Unter dem Begriff Niedermoorbiomasse ist Biomasse zu verstehen, die vom Niedermoor-Grünland, wiedervernässten Niedermoor oder aus der Landschaftspflege stammt und deren Verwertung über den Kuhmagen, andere tiergebundene Verfahren oder die Biogasanlage aufgrund ihrer minderen Qualität - bedingt durch die Pflanzenartenzusammensetzung oder den späten Erntetermin - nicht interessant ist.

Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Straßenbegleitgrün
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Die energetische Verwertung von Begleitgrün aus der Straßenpflege (Gehölzund Grasschnitt) stellt den bisherigen Entsorgungspfaden entsprechender Abfallstoffe eine hochwertige Verwertungsoption gegenüber. Bei geeigneten Rahmenbedingungen kann aus Straßenbegleitgrün Wärme wirtschaftlich erzeugt werden und damit sowohl die Kosten senken als auch die Klimagasemissionen reduzieren.

Kurzumtriebsplantagen als neues Geschäftsfeld eines Energieversorgers
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Mit der RWE Innogy Cogen GmbH wurde Anfang 2008 eine Tochtergesellschaft der RWE gegründet, die sich ausschließlich mit der Energieerzeugung aus Biomasse befasst. Diese Tochtergesellschaft beschäftigt inzwischen ca. 180 MitarbeiterInnen.

Kurzumtriebsplantagen - Was können sie leisten?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Die Produktion von Biomasse auf landwirtschaftlicher Nutzfläche kann einen Beitrag leisten, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Energiepflanzenanbau auf Ackerland erfolgt z.B. mit Raps, Mais oder Getreide bereits in nennenswertem Umfang. Das Anlegen von Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland und die Holzproduktion auf diesen Flächen mit Pappeln, Weiden oder Robinien bieten eine Ergänzung zum üblichen Energiepflanzenbau.

'Landwerke-Energie' - regionale Wertschöpfung durch Bioenergie
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)

Wettbewerb Bioenergie-Regionen - ein Projekt des BMELV
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Mit dem bundesweiten Wettbewerb werden Regionen in Deutschland unterstützt, die die Bioenergie als Chance für sich erkennen. Es gilt, innovative Konzepte und Technologien umzusetzen, um langfristig zu mehr Eigenständigkeit bei Erzeugung und Einsatz von Bioenergie zu gelangen. Dabei sollen regionale Netzwerk- und Kooperationsstrukturen ausgebaut und Wertschöpfungsketten erschlossen werden.

Bioenergiekonzepte im Baltischen Raum
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
'Bioenergy Promotion' ist ein INTERREG Projekt unter der Leitung der Swedish Energy Agency. Mit dem Projekt soll eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Entwicklung des baltischen Raumes auf dem Gebiet der Bioenergieproduktion erreicht werden.

Nutzungskonkurrenzen - welche Rohstoffe werden knapp?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Die verstärkte energetische Nutzung von Biomasse ist erklärtes Ziel der deutschen und europäischen Klimaschutzpolitik. Entsprechende politische Maßnahmen führten in der Vergangenheit nicht nur bei der Strom- und Kraftstoffbereitstellung sondern auch im Wärmebereich zu einer starken Ausbaudynamik der energetischen Biomassenutzung, die durch steigende Ölpreise weiter an Fahrt gewonnen hat.

Rechtsfragen bei der Raumplanung und der Genehmigung von Biomasseanlagen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Die energetische Nutzung von Biomasse boomt seit der Novellierung des EEG im Jahre 2004 in Deutschland. Nach einer kurzfristigen Stagnation im Jahr 2008 entwickelte sich die Stromerzeugung aus Biogas im Jahre 2009 wieder positiv. Die jüngste Novellierung des EEG geht zurück auf die Meseberger Beschlüsse der Bundesregierung vom August 2007. In Mesberg wurde ein umfassendes Klimaschutzprogramm (IKEP) auf den Weg gebracht, das dem Klimaschutz eine neue rechtliche Qualität verleiht.

Europäische und nationale Nachhaltigkeitsanforderungen bei der energetischen Nutzung von Biomasse
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Der Anbau von nachwachsenden Rohstoffen zur energetischen Nutzung ist in der Vergangenheit mit teilweise verheerenden ökologischen Auswirkungen einhergegangen. Wertvolle Ökosysteme, Regenwälder und die Lebensräume bedrohter Arten wie dem Orang Utang, wurden auf der Suche nach Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung zerstört.

< . . . .  16  17  18  19  20 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 18. Symposium Bioenergie 2009 / OTTI e.V.