Die Energierübe im Folienschlauch
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Zuckerrüben werden zunehmend als Substrat für die Biogasproduktion diskutiert. Vorteilhaft ist ihr hoher TS-Ertrag je ha und die hohe Gasausbeute je kg TS. Nachteilig ist ihre begrenzte Lagerfähigkeit. Ziel dieser Studie ist es daher, den Silierprozess der Zuckerrübe für das Verfahren der Konservierung im Folienschlauch zu bewerten.
Einordnung von Energiepflanzen in die Fruchtfolge - Ergebnisse des EVA-Projektes nach 4 Jahren
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Die Bioenergie hat sich in den letzten Jahren in Mecklenburg-Vorpommern zu einem wichtigen Standbein in der Landwirtschaft entwickelt. Deutschlandweit werden etwa 2 Mio. ha Ackerfläche mit Nachwachsenden Rohstoffen bestellt. Mit etwa 200 Biogasanlagen in Mecklenburg-Vorpommern hat sich der Bereich Biogas am stärksten entwickelt. Allein für die Versorgung der Biogasanlagen sind etwa 30.000 ha Silomais erforderlich. Der weitere Ausbau der Bioenergieproduktion erfordert eine nachhaltige Versorgung mit Agrarrohstoffen, ohne dass Belange der Ernährung und des Naturschutzes über Gebühr beeinträchtigt werden.
Nachhaltige Biokraftstoffe - Anforderungen durch die Nachhaltigkeitsverordnungen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Die Verbrennung fossiler Energieträger zur Deckung der weltweiten Energienachfrage und die damit verbundenen Klimagasemissionen sind u. a. ursächlich für den anthropogen erzeugten Treibhauseffekt und Grundlage klima- und umweltpolitischer Diskussionen und Forderungen. Einer der vielversprechenden Handlungsträger zur nachhaltigen Energieversorgung ist dabei weltweit die Bioenergie. Biomasse trägt heute global gesehen schon mit rund 12 % zur Deckung der Primärenergienachfrage bei. Unter den gegenwärtigen energiewirtschaftlichen und -politischen Rahmenbedingungen wird dieser Anteil in den kommenden Jahren weiter zunehmen.
Gestaltung von Nährstoffkreisläufen als Beitrag zur Sicherung der Nachhaltigkeit der Bioenergie
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Nachhaltigkeit - in vielen Bereichen unserer heutigen Gesellschaft gefordert - ist im Sektor der Bioenergie ein unabdingbares Kriterium für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft. Entsprechend der Definition einer Nachhaltigen Entwicklung der Brundtland-Kommission von 1987, müsste Energie demnach so erzeugt werden, dass sie "... die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält".
Kombination einer Stationären Wirbelschichtfeuerung mit einer (extern gefeuerten) Mikro-Gasturbine
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Die Stationäre Wirbelschichtfeuerung (SWSF) ist langjähriger Gegenstand der Forschungsarbeiten am Lehrstuhl für Umwelttechnik der Universität Rostock. Ziele waren Energiegewinnung im Bereich kleiner Leistungen durch umweltgerechte Verbrennung von Nicht-Regelbrennstoffen und die Bereitstellung von Wärme und Strom.
Energetische Verwertung von Algen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Die Ostsee ist durch die Zuflüsse, Abwassereinleitungen und diffuse Nährstoffzugänge in den Anrainerstaaten aber auch durch den Schiffsverkehr überdüngt. Dies führt in verschiedenen Bereichen zu einer Eutrophierung, die nur durch windbedingten Wasseraustausch mit der Nordsee gelindert bzw. beseitigt werden kann.
Energetische Nutzung von Niedermoorbiomasse
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Unter dem Begriff Niedermoorbiomasse ist Biomasse zu verstehen, die vom Niedermoor-Grünland, wiedervernässten Niedermoor oder aus der Landschaftspflege stammt und deren Verwertung über den Kuhmagen, andere tiergebundene Verfahren oder die Biogasanlage aufgrund ihrer minderen Qualität - bedingt durch die Pflanzenartenzusammensetzung oder den späten Erntetermin - nicht interessant ist.
Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Straßenbegleitgrün
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Die energetische Verwertung von Begleitgrün aus der Straßenpflege (Gehölzund Grasschnitt) stellt den bisherigen Entsorgungspfaden entsprechender Abfallstoffe eine hochwertige Verwertungsoption gegenüber. Bei geeigneten Rahmenbedingungen kann aus Straßenbegleitgrün Wärme wirtschaftlich erzeugt werden und damit sowohl die Kosten senken als auch die Klimagasemissionen reduzieren.
Kurzumtriebsplantagen als neues Geschäftsfeld eines Energieversorgers
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Mit der RWE Innogy Cogen GmbH wurde Anfang 2008 eine Tochtergesellschaft der RWE gegründet, die sich ausschließlich mit der Energieerzeugung aus Biomasse befasst. Diese Tochtergesellschaft beschäftigt inzwischen ca. 180 MitarbeiterInnen.
Kurzumtriebsplantagen - Was können sie leisten?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Die Produktion von Biomasse auf landwirtschaftlicher Nutzfläche kann einen Beitrag leisten, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Energiepflanzenanbau auf Ackerland erfolgt z.B. mit Raps, Mais oder Getreide bereits in nennenswertem Umfang. Das Anlegen von Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland und die Holzproduktion auf diesen Flächen mit Pappeln, Weiden oder Robinien bieten eine Ergänzung zum üblichen Energiepflanzenbau.