BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE OPTIMIERUNG BESTEHENDER KOMPOSTANLAGEN DURCH ENERGETISCHE NUTZUNG VON TEILSTRÖMEN
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Durch die Einführung der getrennten Bioabfallsammlung in den 80er und 90er Jahren
und dem Ablagerungsstopp für unbehandelten Restmüll 2005 wurden von der Abfallwirtschaft
deutliche Verbesserungen hinsichtlich des Klimaschutzes erzielt. Die
Methanemissionen aus Deponien, die durch die Zersetzung von organischen Abfallbestandteilen
verursacht werden, konnten drastisch reduziert werden.
Optimierungspotenziale in der Aufbereitung und Logistik von Energieholz
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2007)
Die Bundesregierung und der Deutsche Bundestag haben sich in Übereinstimmung mit der Europäischen Union aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes und der Versorgungssicherheit bis zum Jahr 2010 zum Ziel gesetzt die Verdopplung des Anteils erneuerbarer Energieträger an der Energieversorgung zu erreichen (Nitsch et. al. 1999). Dieses Ziel steht im Zusammenhang mit der beabsichtigten Verpflichtung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Kyoto-Protokolls zur Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen die Emission der Treibhausgase um 21 % bis zum Jahr 2010 zu mindern (Trittin 2002).
Erdwärme
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2007)
Erdwärme gehört zu den Energiequellen, deren Einsatz den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich reduzieren kann.
Grüner Strom von der Müllkippe - Methan lässt sich in Mikrogasturbinen nutzen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Methan aus Biogas ist ein wertvoller Energieträger. Mit Mikrogasturbinen will die finnische Firma Greenvironment Oy und ihre deutsche Tochter Greenvironment GmbH diese alternative Energie nutzen und gleichzeitig die Emissionen von Treibhausgasen reduzieren.
Abfallbeseitigung bleibt die letzte Wahl - Fünfstufige Abfallhierarchie in Sicht
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Das Hauptthema der deutschen EU-Präsidentschaft war der Klimaschutz. Doch als sich die Umweltminister der 27 Staaten am Ende der deutschen Ratspräsidentschaft trafen, ging es um die europäische Abfall- und Gewässerschutzpolitik.
Die Nutzung von Pflanzenöl in Diesel-Motoren
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Biogene Flüssigkraftstoffe sind keinesfalls neu. Mit Pflanzenöl experimentierte um die Jahrhundertwende bereits Rudolf Diesel.
Wie schnell kann ich mit Autogas, Biogas oder Erdgas Auto fahren?
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Mobilität ist eines der wesentlichen Charakteristika moderner Gesellschaften.
Abfallvermeidung ist oberstes Gebot - 19. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 2007
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2007)
Auf dem diesjährigen Kasseler Abfall- und Bioenergieforum, das wieder vom Witzenhausen-lnstitut für Abfall, Umwelt und Energie veranstaltet wurde, nahm das Thema Bioabfall einen breiten Raum ein.
Freiwillige CO2-Reduktion
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (6/2007)
Spagat zwischen Kommerz und Umweltnutzen
Biomasse aus dem Ozean
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (6/2007)
Wie aus Industrieabgasen Meeresalgen entstehen