Emissionshandel für Müllverbrennungsanlagen - Ein Anreiz für Effizienzsteigerung?
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2007)
Die Regelungen für den Emissionshandel als Anreiz für Optimierungsmaßnahmen hinterlassen den Betreibern von Müllverbrennungsanlagen nach wie vor ungeklärte Aspekte. Der Rückgriff auf verlässliche Daten von CO2-Emissionen durch Installation entsprechender Messsysteme ist möglich, allerdings werden nur die Gesamt-CO2-Emissionen gemessen. Es besteht nach wie vor das Problem, aus diesen Werten die tatsächlichen klimawirksamen Emissionen zu bestimmen. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass zwischen den gemessenen, pauschal zur Hälfte klimawirksam angesetzten und den über Standardemissionsfaktoren ermittelten CO2-Emissionen erhebliche Diskrepanzen entstehen.
Novellierung der 1.BImSchV
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2007)
Aktueller Diskussionsstand
Der Emissionshandel hat Gewinnpotential
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (6/2007)
Die Chance, Emissionsminderungsmaßnahmen im eigenen Unternehmen oder im Ausland gewinnbringend zu versilbern, wird von noch zu vielen Unternehmern nicht genutzt.
CO2-Emissionshandel als Chance für EBS-Industriekraftwerke
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die energieintensiven Branchen sind durch die aktuelle Entwicklung der Energiepreise nach wie vor erheblich belastet.
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von internationalen MBA- und Kompostierungsanlagen durch den Emissionshandel und CDM
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die im Kyoto-Protokoll verankerten Clean Development Mechanism“ (CDM) sind Instrumentarien, die Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungs- und Schwellenländern durch Finanzmittel aus den Industriestaaten fördern.
Die Bedeutung der CDM-Projekte für den Klimaschutz
© Verlag Abfall aktuell (1/2007)
CDM-Projekte mit einem Potential von mehreren 100 MW werden in den kommenden Jahren realisiert. Erste Projekte wruden bereits realisiert, allerdings mit teilweise schlechten Resultaten. Die Deponiegastechnik in Deutschland ist seit vielen Jahren Stand der Technik, so dass der erhebliche Technologievorsprung nutzbar ist, da die meisten Anlagen schnell realisiert werden sollen (der Handel mit Zertifikaten ist bislang nur bis 2012 offiziell gesichert). Der Erfahrungsvorsprung auch bei Wartung und Betrieb sichert einen erfolgreichen Anlagenbetrieb von Beginn an.
Emissionshandel in Europa und Deutschland –eine effiziente Strategie zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2007)
This paper contains an outline of the current European Union and German emissions trading legislation (as of the end of January 2007) and an evaluation of the efficiency of the respective legislative measures.
Perspektiven der Versorgungsqualität in Elektroenergienetzen – Handlungsempfehlungen
© EW Medien und Kongresse GmbH (12/2006)
Die Versorgungsqualität in Elektroenergienetzen soll künftig wesentlicher Bestandteil von Regulierungsmodellen werden.
Energie und Emissionshandel
© Eigenbeiträge der Autoren (10/2006)
Vortrag von Michael Horix beim 11. Internationalen Erfahrungsaustausch für Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen vom 22.-24. Oktober 2006 in Bonn
Neue Chancen für die anaerobe Vergärung durch CO2- Zertifikatehandel
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2006)
Mit der Klimarahmenkonvention von 1997, vorbereitet auf dem Umweltgipfel in Rio de Janeiro 1992, und dem Kyoto-Protokoll wurde ein wichtiger Grundstein für die weltweite Klimapolitik gelegt. Das Kyoto-Protokoll trat 2005 nach der Ratifizierung durch Russland in Kraft. Ziel der Vereinbarung ist, dass die Unterzeichnerstaaten ihre Treibhausgasemissionen verringern. Zu diesem Zweck verpflichteten sich verschiedene Industrie- und Schwellenländer (Annex-I-Staaten1), ihre Emissionen bis 2012 um fünf Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken.