Fachartikel Abfallvergärung

Osteuropa holt auf
© Rhombos Verlag (8/2002)
Die professionelle Kompostierung in Ungarn ist auf dem besten Wege

Thermische Trocknung der heizwertreichen Restabfallfraktion mit Trommeltrockneranlagen von Vandenbroek
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Vandenbroek International B.V. ist ein weltweit tätiges niederländisches Unternehmen und liefert seit 1948 Trommeltrockneranlagen für die Bereiche Futtermittel (Grünfutter), Brennstoffe (Biomasse) und Abfall (Klärschlamm, Müll).

Abfallbehandlung nach dem CCP/EuRec®–Restabfallbehandlungsverfahren
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2002)
Beschreibung der Verfahrenstechnik des Systems und Erläuterung zum Schüttgutverpackungssystem EuRec®-IBS Compax Bale

Überprüfung verschiedener Abluftbehandlungsverfahren – Ergebnisse großtechnischer Versuche aus dem ABZ Hannover
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (2/2002)
Im Rahmen der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung gewinnt die Vergärungstechnologie in zunehmendem Maße an Bedeutung. Besonders hervorzuheben ist, dass während der Vergärung Biogas als regenerativer Energieträger gewonnen und der Abbau organischer Substanz nicht mit der Entwicklung zu behandelnder Abluft verbunden ist.

Vergärung nach dem Valorga-System
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Das Valorga-Verfahren ist ein einstufiges, trockenes Vergärungs-verfahren, in dem die zusammenhängenden biologischen Prozesse der Vergärung (Versäuerung und Methanisierung) simultan in einem Behälter ablaufen.

Vergärung von Restabfall nach dem Hese-Verfahren
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Das Hese-MBA-Verfahren umfasst mit seinen dargestellten modularen Aufbau alle erforderlichen Prozesse bzw. Verfahrensstufen, um aus dem angelieferten Vielstoffgemisch mit einem an die Aufgabenstellung angepassten MBAVerfahren kostengünstig Produktströme mit den Eigenschaften zu erzeugen, die eine Verwertung der Produkte ermöglichen sowie die Anforderungen der 30. BImSchV und der Ablagerungsverordnung an die Produkte zur Beseitigung, an die abgegebene Abluft und das Abwasser erfüllen [1] [2]. Die Module lassen sich wirtschaftlich einsetzen bei Verarbeitungsmengen > 80.000 t/a bzw. bei höheren Durchsätzen.

Erfahrungen eines Entsorgungsunternehmens bei der Planung, dem Bau und Betrieb von Vergärungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Vorrangig durch die politische Entscheidung zum Ausbau regenerativer Energien hat die Vergärungstechnologie in der Bundesrepublik Deutschland einen gewaltigen Aufschwung erlebt.

Mitbehandlung von biogenen Abfällen in Faulbehältern
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)

Geeignete biogene Abfälle für die Co-Vergärung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Vor dem Hintergrund, dass viele Abwasserbehandlungsanlagen über freie Kapazitäten in ihren Faulbehältern verfügen, wird von den Betreibern erwogen, biogene Abfälle mitzubehandeln und das dabei entstehende Biogas energetisch zu nutzen. Eine mengenrelevante Abfallgruppe, die sich gut als Co-Substrat für eine Vergärung eignet, stellen organische Gewerbeabfälle dar.

Die Bedeutung der Nährstoffe und ihrer Verfügbarkeit für die ökologische Bewertung der Verwertung von Bioabfällen und Sekundärrohstoffdüngemitteln
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Die Verwertung von Bioabfällen aus dem Bereich der Siedlungsabfälle, aber auch aus der Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen gewerblichen oder industriellen Zusammenhängen hat aus der Sicht der Abfallwirtschaft einen großen Stellenwert. Im Themenblock III wird die Vergärung dieser Abfälle als ein zentrales Element dieser Verwertung vorgestellt. Große Mengenanteile gerade auch der biogenen Abfälle gewerblichen Ursprungs werden – außerhalb der klassischen Abfallwirtschaft – über die Landwirtschaft verwertet.

< . . . .  43  44  45  46 >