Fachartikel Abfallvergärung

Hohe Raum-Zeit-Ausbeute des Verfahrens der HESE Umwelt GmbH
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
Konzeptionelle und anlagentechnische Vorstellung des MBA-Konzepts der Firma HESE Umwelt GmbH mit Untersuchungsergebnissen der Abscheidegrade und Stoffstromzusammensetzungen

Vorteile der Nassvergärung in einer MBA - am Beispiel der MBA León (Spanien)
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
Präsentation der Untersuchungsergebnisse aus dem Betrieb zweier MBA-Anlagen die nach Biostabilator Verfahren betrieben werden

Europäische Entwicklung im Bereich der Bioabfallbehandlung vor dem Hintergrund der EU-Bioabfallrichtlinie und der Bodenschutzstrategie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
Erläuterung der Novellierung der Klärschlammverordnung und Zusammenfassung der derzeitigen Situation der europäischen Bioabfallentsorgung und Verwertung

Thermische Nutzung tierischer Nebenproduktedurch Thermodruckhydrolyse (TDH)
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Die Untersuchungen des ATZ-EVUS mit einer Technikumsanlage am Standort einer Tierkörperbeseitigungsanlage zeigen, daß eine stabile Monovergärung tierischer Nebenprodukte mit dem TDH-Verfahren eine sowohl technisch als auch wirtschaftlich sinnvolle Alternative zur Tiermehlproduktion und anschließender Verbrennung darstellt.

Eine Frage der Praxis
© Rhombos Verlag (12/2002)
Die Untersuchung einer dauerhaften Umweltverträglichkeit der Bioabfallverwertung zeigt für Kompostierung und Vergärung teilweise unterschiedliche Ergebnisse

Thermische Verfahren zur Biomasseverwertung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (11/2002)
Mit den folgenden Ausführungen sollen einige weitere Aspekte dargelegt werden, die für eine bessere Beurteilung der Chancen, Risiken und Perspektiven bei der Verwertung von Biomassen aus der Abfallwirtschaft hilfreich sein können.

Ist die separate Bioabfallsammlung und –behandlung überflüssig, wenn eine MBA mit Vergärungsstufe betrieben wird?
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (11/2002)
Anfang der 90er Jahre fand in Deutschland der Umbau einer beseitigungslastigen Müllabfuhr in eine verwertungsorientierte Abfallwirtschaft statt.

ISKA®-Konzept mit Perkolation – Neue Chancen für die Vergärung?
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (11/2002)
Vergärungsverfahren gewinnen dabei insbesondere vor dem Hintergrund der Anforderungen an die Abluftbehandlung aus der 30. BImSchV zunehmend an Bedeutung.

Der globale Markt erfordert individuelle Lösungen
© Rhombos Verlag (8/2002)
Deutschland verfügt über hochentwickelte Technologien und umfangreiches Planungs-Know-how. Das Augenmerk sollte jedoch verstärkt darauf gerichtet werden, wie man dieses bewährte Potential in einem anderem Umfeld in angepaßter Form einsetzen kann. International marktfähig ist nicht eine hochentwickelte Technologie, sondern eine exzellente Technologie, die sich individuell anpassen läßt.

Europa behandelt biologisch
© Rhombos Verlag (8/2002)
Die Getrenntsammlung mit Kompostierung oder Vergärung der organischen Abfällen setzt sich europaweit durch

< . . . .  42  43  44  45  46 >