Gärender Prozeß
© Rhombos Verlag (3/2004)
Eine Untersuchung der Stickstoff-Problematik in Abfallvergärungsanlagen zeigt Ansatzpunkte und Lösungsmöglichkeiten für die Praxis auf
Konsequenzen der neuen Grenzwerte auf die Kompostwirtschaft – Wo darf künftig noch die Bioabfallverwertung praktiziert werden ?
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (3/2004)
Die Bioabfallverwertung auf Basis der getrennten Sammlung geeigneter und sortenreiner Bioabfälle, wie sie vor 20 Jahren in Witzenhausen begonnen worden ist, wird auch weiterhin praktiziert werden. Von dürfen“ kann keine Rede sein.
Energiepotenzial für Bio- und Grünabfall
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (3/2004)
Stand und Perspektiven der Vergärung von Bioabfällen und Restmüll
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2004)
BWK-Bundeskongress am 12. September 2003 in Karlsruhe
Getrennte Bioabfallerfassung versus hochwertige Restabfallbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2003)
Die rechtlichen Regelungen der Abfallablagerungsverordnung sehen ab Juni 2005 eine Vorbehandlung der Restabfälle über eine thermische oder mechanisch-biologische Behandlung (MBA) vor. In Anbetracht der Notwendigkeit, neue Behandlungskapazitäten für Restabfälle zu schaffen, stellt sich in vielen Gebietskörperschaften die Frage, ob die getrennte Erfassung von Bioabfällen noch ökologisch und ökonomisch zweckmäßig ist.
Lohnt sich die anaerobe Stufe bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2003)
Anaerobe Behandlungsstufen werden in Konzepten zur mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung verwirklicht, um die Energienutzung des Gesamtverfahrens zu optimieren.
Reinigung von MBA-Abwasser entsprechend den Grenzwerten des Anhangs 23 der Abwasserverordnung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2003)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung hat sich in Europa als ein Konzept zur Aufbereitung von Siedlungsabfällen etabliert. Dabei werden durch mechanische Verfahren verschiedene Wertstoffe gewonnen sowie Störstoffe abgetrennt.
Entwicklung eines einfachen Hochleistungsvergärungsverfahrens
© Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (7/2003)
ohne gesonderte Nachrotte zur Behandlung von Restmüll unter hyperthermophilen Bedingungen
Vergärung und Stabilisierung von Siedlungsabfällen mittels BIOPERCOLAT®- Verfahren
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
Konzeptionelle und verfahrenstechnischen Lösungen in BIOPERCOLAT®-Anlagen
Untersuchungen zur Vorbehandlung von Abfällen vor der Vergärung mittels Perkolation nach dem ISKA®-Verfahren
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
Verfahrensbeschreibung der Perkolation mit anlagentechnischer Erläuterung und Vergleich mit anderen Anlagen