Ursachen und Mechanismen der Korrosion in biologischen Anlagen
© OTH Amberg-Weiden (6/2006)
Im Bereich der Abwasserreinigung entsprechen biologische Verfahren dem Stand der Technik und sind auch zur Behandlung der in Abwasserreinigungsanlagen anfallenden Klärschlämme sowie zur Verwertung von Abfällen in Kompostierungs- und Vergärungsanlagen etabliert.
Verfahrensführung bei der Feststoffvergärung in berieselten Boxenfermentern mit Batch-Betrieb
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2006)
Bei der Vergärung von Feststoffen in diskontinuierlich berieselten Boxenfermentern ohne Durchmischung stellt sich in der Praxis die Frage, ob auf eine Zumischung von festem Impfmaterial verzichtet werden sollte. Forschungsergebnisse der Universität Hohenheim zeigen auf, dass der Vorkonditionierung des Substrates eine besondere Bedeutung zukommt. Mögliche Verfahrensalternativen werden beschrieben, sollten jedoch unter Praxisbedingungen überprüft werden.
Flammenlose Verbrennung - Katalytische Entsorgung von Deponieschwachgas
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2006)
Bei einem Deponie-Aerobisierungsverfahren wird der Deponiekörper in einen Zustand überführt, bei dem nur noch geringe Mengen Methangas frei werden, das sich aber nicht verbrennen lässt. Das Gas stellt jedoch eine Gefährdung für Mensch und Umwelt dar. Mit einer vom Institut für Energetik gGmbH und der uve GmbH entwickelten katalytischen Schwachgasbehandlungsanlage lässt sich dieses Gas entsorgen.
Integriert, fraktal, dynamisch
© Rhombos Verlag (4/2006)
Das Auflösen traditionell linearer Anlagenkonzepte könnte bei Vergärungsanlagen zu erhöhter Energieausbeute und wirtschaftlicherem Betrieb führen
Restabfallbehandlung in Spanien – Schwerpunkt Vergärung
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (2/2006)
In diesem Beitrag wird die aktuelle Situation der Restabfallbehandlung in Spanien erläutert. In Spanien wurden in den letzten Jahren zahlreiche mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen realisiert die mit einer Vergärungsstufe aus-gerüstet sind.
Beste verfügbare Technik bei Abfallbehandlungsanlagen
© Wasteconsult International (11/2005)
Abstract Die IVU-Richtlinie der Europäischen Union von 1996 fordert bei allen umweltrelevanten industriellen Anlagen, zu denen auch Abfallentsorgungsanlagen zählen, die Anwendung der Besten verfügbaren Techniken (BVT)“, in Deutschland definiert als Stand der Technik“.
Report: Neue Produkte auf der IFAT
© ATEC Business Information GmbH (9/2005)
Überblick über einige Produkte, die auf der IFAT 2005 vorgestellt wurden.
Energie aus nachwachsenden Rohstoffen
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Die landwirtschaftliche Biogasanlage Wolfring wird seit November 2002 als Vergärungsanlage von Wirtschaftsdüngern und Nachwachsenden Rohstoffen betrieben. Das Besondere an der Anlage ist die Nutzung von Hähnchenmist als Hauptsubstrat (50 – 60%) zur Biogasproduktion. Des Weiteren werden in der Anlage Getreide, Silomais, Raps, Kartoffeln, Grassilage und andere Nachwachsende Rohstoffe vergoren.
Technisch kontrollierte Hydrolyse zur Vereinfachung der Vergärung
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2005)
In der BME GmbH sind mehr als 25 Jahre Erfahrung in Biogasanlagen- Betriebsjahren gebündelt.
Perspektiven der Bioabfallverwertung
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Nach dem Verwertungsgebot des Kreislaufwirtschafts - und Abfallgesetzes sind Abfälle, die nicht vermieden werden können, zu verwerten. Das Verwertungsgebot gilt immer dann, wenn
· die Verwertung technisch möglich ist,
· die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme zumutbar ist und
· für die gewonnen Stoffe oder die Energie ein Markt vorhanden ist oder geschaffen werden kann (§ 5 Abs. 4 KrW-/AbfG).