Bewertung der biologischen Aktivität von Restabfall– ein Vergleich von anaeroben Testmethoden in Deutschland und England
© Wasteconsult International (5/2007)
Zur Bestimmung der biologischen Aktivität von vorbehandelten Abfällen wurden in Deutschland die Parameter Atmungsaktivität AT4 und Gasbildungsrate im Gärtest GB21 eingeführt.
Sand im Getriebe der Vergärung?
© Wasteconsult International (5/2007)
Vergärung von Bio- und Restabfall mit Störstoffanteilen ist eine sehr junge Verfahrenstechnik. Die Erfahrungen mit der großtechnischen Umsetzung dieser Technologie in den letzten Jahren erfordern eine Änderung der verfahrenstechnischen Ausrichtung.
Trockenfermentation, ideal für die biologische Fraktion?
© Wasteconsult International (5/2007)
Der liegende Pfropfenstrom - Fermenter hat sich zur kontinuierlichen Vergärung von Bioabfällen seit vielen Jahren bewährt.
Trockenfermentation im Batchbetrieb in Saalfeld
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die zunehmende Nutzung fossiler Brennstoffe hat zu einem drastischen Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre geführt, der eine Veränderung des Weltklimas zur Folge haben wird. In verschiedenen Szenarien wird eine globale Erwärmung und ein damit verbundener Anstieg des Meeresspiegels prognostiziert. Weltweit wird daher nach Optionen gesucht, die Emission von CO2 in die Atmosphäre im großen Maßstab herabzusetzen. Im Kyoto-Protokoll haben sich bisher über 180 Staaten einschließlich Russland verpflichtet ihre CO2-Emission nachhaltig zu vermindern.
Bioenergietonne – Schnittstelle zwischen stofflicher und energetischer Verwertung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Wurde bisher die die Bio- oder Komposttonne überwiegend mit dem Ziel der Kompostierung der Biomasse und Rückführung des erzeugten Kompostes in den Stoffkreislauf etabliert, soll die Bioenergietonne zusätzlich das energetische Nutzungspotenzial in den Vordergrund stellen.
Die Alternativen der Abluftbehandlung einer MBA aus ökologischer Sicht
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Für die Behandlung der Abluft einer Mechanisch-Biologischen Restabfallbehandlungsanlage stehen verschiedene Konzepte zur Verfügung, die alle mit unterschiedlichem technischen Aufwand und Aufwand an Betriebsmitteln verbunden sind und sich im Behandlungserfolg und damit den verbleibenden Schadstofffrachten unterscheiden.
Energieproduktion aus Bioabfällen – Vergären oder Verbrennen?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Biogene Abfälle können physikalisch/chemisch oder biotechnologisch direkt aerob oder mit einem ersten anaeroben Schritt verwertet werden. Die Kompostierung, ein Verfahren, das gegen die Prinzipien der Natur verstößt und wo die Bioenergie als Abwärme verloren geht, verliert in der Schweiz heute an Bedeutung.
Trockenfermentation im kontinuierlichen Pfropfenstrom am Beispiel der Integration einer Kompogas-Vergärungsanlage in das bestehende Bioabfallkompostwerk Passau
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Bereits seit mehreren Jahren bestand bei der AWG Donau-Wald mbH, Außernzell die Absicht, zur Verwertung der eigenen 20.000 Mg/a Bioabfall-Übermengen die eigenen Behandlungskapazitäten von 32.000 Mg/a zu erweitern.
Biogasnutzung mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle im Landkreis Böblingen – Erste Betriebserfahrungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Der Landkreis Böblingen setzt mit einem innovativen Projekt ein wegweisendes Zeichen für eine hocheffiziente und umweltfreundliche Biogasverwertung.
Langfristige Perspektiven der stofflichen Verwertung von Bioabfällen
© IWARU, FH Münster (2/2007)
Die Menge an derzeit getrennt erfassten Bio- und Gartenabfällen aus privaten Haushaltungen und damit miterfasste gewerbliche Bioabfälle wird auf jährlich ca. 10 Mio. t geschätzt. Die getrennte Sammlung und Verwertung von Bioabfällen ist in Deutschland damit seit vielen Jahren - neben Papier/ Pappe/Karton - die mengenmäßig bedeutendste Wertstoff-Fraktion.