Fachartikel Abfallvergärung

Bioabfallbehandlung mittels Teilstromvergärung im Pfropfenstromverfahren (Kompostwerk Warendorf)
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (9/2012)
Aufgrund von Umwelt-, Klima- und Ressourcenschonung werden in Deutschland immer mehr Bioabfallvergärungsanlagen in Kompostierungsanlagen integriert. Da bisher in den Bioabfallvergärungsanlagen hauptsächlich nur Bioabfall vergoren wird, haben diese eine deutlich höhere gesellschaftliche Akzeptanz, als Biogasanlagen die nachwachsende Rohstoffe (Mais) einsetzen. Am Kompostwerk Warendorf wurde deshalb 2010 eine Bioabfallvergärungsanlage mittels Pfropfenstromverfahren in das schon bestehende Kompostwerk integriert. Neben Kompost, der als Dünger und Bodenverbesserer eingesetzt wird, wird Biogas erzeugt. Das Biogas wird anschließend von zwei BHKWs (2 x 340 kWel.) in Strom umgewandelt. Neben dem Strom wird außerdem Wärme produziert, die teilweise zur Heizung des Fermenters genutzt wird. Im Jahr 2011 wurde mittels Pfropfenstromverfahren im Durchschnitt deutlich über 100 m³ Biogas pro Tonne Bioabfall erzeugt.

Gewinnung von Rezyklaten aus der gemischten Erfassung von Siedlungsabfällen
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (9/2012)
Mechanisch-biologische Trocknungsanlage Mertesdorf

Enlargement of the Composting Plant Gütersloh with a Biogas Plant Operating with the KOMPOFERM®-Process
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (9/2012)
The compost plant in the City of Gütersloh was enlarged by a partial stream digestion (dry digestion with a batch process). The plant shows some innovative technologies like thermophile operation, integrated gas storage in the fermenter and automatic feeding of the substrate. For an effective further treatment of the digestate a conditioning step (rotting tunnel) and the integration of a CHP station is intended.

Trockenvergärung - neue Erkenntnisse zur optimalen Prozessführung
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2012)
Die industriellen Trockenvergärungstechnologien der Bioabfallbehandlung sind für große Verarbeitungsleistungen und kontinuierlichen Betrieb bei Einsatz vorwiegend schüttfähiger Substrate entwickelt worden und damit grundsätzlich auch zur Methanerzeugung für Bio-Kraftwerke großer Leistungen geeignet.

Mehrwert aus der getrennten Sammlung: MVA- Betreiber denken um
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (6/2012)
Die bayerischen MVA‘s: Zukunfts- oder Auslaufmodell?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Beste verfügbare Technik - Konsequenzen des BVT-Merkblattes Abfallbehandlung für die MBA
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Die europäischen BVT-Merkblätter beschreiben die besten verfügbaren Techniken zum emissionsarmen Betrieb von Industrieanlagen, zu denen auch Abfallbehandlungsanlagen zählen. Sie sind bei der Genehmigung von Anlagen zu beachten und wesentlicher Bestandteil eines Genehmigungsverfahrens. Da sich die Technik weiterentwickelt, sind die BVT-Merkblätter regelmäßig auf ihre Aktualität zu prüfen und gegebenenfalls zu überarbeiten. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Aktualisierungsprozess und speziell den deutschen Beitrag zum Technikbereich mechanisch-biologische Restabfallbehandlung (MBA).

Aktuelle Entwicklungen der Helector Trockenfermentation
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Im Jahr 2008 hat die Helector GmbH das Loock TNS®-Verfahren als Technologieträger erworben und das Ingenieurbüro Loock Biogassysteme übernommen. Seither errichtet die Helector GmbH Trockenfermentationsanlagen als Generalunternehmer. Hierbei wird die über 20-jährige Erfahrung mit dem Loock TNS®-Verfahren genutzt und das System mit Nachdruck stetig weiterentwickelt.

Weiterentwicklung der Trockenvergärungstechnologie innerhalb der Viessmann Gruppe
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Durch den Erwerb der Schmack Biogas GmbH zu Beginn 2010 konnte der Bereich Biogas innerhalb der Viessmann Group weiter ausgebaut werden. Neben der Firma BIOFerm im Bereich der Trockenvergärung konnten dadurch zusätzliche Kompetenzen im Bereich der Nassvergärung sowie Gasaufbereitung (CARBOTECH GmbH, ebenfalls Viessmann Group) aufgebaut werden. Somit ist man der einzige Komplettanbieter am Biogasmarkt, da durch die Firma ESS auch Blockheizkraftwerke aus dem Hause Viessmann stammen. Durch die Zusammenführung der beiden Kompetenzmarken BIOFerm und Schmack Biogas am Standort Schwandorf ergeben sich vielseitige Vorteile, vor allem für die BIOFerm GmbH.

WTT - Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Vergärungstechnologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Durch die Errichtung und Ausstattung zahlreicher Anlagen zur biologischen und mechanischen Behandlung von Abfällen besitzt WTT substanzielles Know-how auf dem Markt. In den letzten Jahren hat WTT viel Erfahrung in dem Bereich Vergärung gewonnen. 2011 wurde die WTT-Trockenvergärungsanlage in Wiefels in Betrieb genommen. Im Rahmen des Vortrags wird die Referenzanlage in Wiefels vorgestellt. In dieser Anlage wird die organische Feinfraktion des Restabfalls behandelt. Diese Anlage stellt eine Erweiterung der vorhandenen biologischen Aufbereitung und eine weitere Optimierung des Gesamtkonzeptes der MBA dar. Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse sowie die Integrationsvorteile werden kurz vorgestellt.

< . . . .  10  11  12  13  14 . . . . >