Industrielle Vergärung von lignozellulosehaltigen Reststoffen
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2013)
Die energetische Nutzung von organischen Reststoffen zur Energiegewinnung ist in einigen Bereichen der Industrie schon seit längerer Zeit durchaus üblich. Auch im kommunalen Sektor existiert seit einigen Jahren ein stabiles Niveau der Masse an organischen Reststoffen, die in verschiedenen Anlagen verwertet wird, es sind ca. 14 Mio. t jährlich.
Vergärung von Reststoffen aus der Pektinherstellung
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2013)
Mit der einsatzstoffbezogenen Vergütung, wie sie im EEG 2012 eingeführt wurde, werden eine Vielzahl organischer Reststoffe für Biogasanlagen zugänglich, die nicht ausdrücklich als Abfallvergärungsanlagen zugelassen sind. Dazu gehören auch Reststoffe aus der Zitruspektinherstellung.
Anaerobe Verwertung von Reststoffen der milchverarbeitenden Industrie - Verfahrenstechnische Umsetzung und Prozessoptimierung
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2013)
Im Produktionsprozess der Molkerei wird die Milch zunächst durch Separieren in Rahm und Magermilch sowie Pasteurisieren für die weitere Verarbeitung vorbereitet. In verschiedenen Verarbeitungsschritten entstehen nachfolgend Frischeprodukte, wie Konsummilch, Joghurt, Butter, Buttermilch und Käse. Aus der beim Käsereiprozess anfallenden Molke können zusätzlich einzelne Milchbestandteile, wie Laktose, Kalziumkarbonat und Molkeeiweiß separiert, aufkonzentriert und getrocknet werden, um nachfolgend als Lebensmittelzusatzstoffe Verwendung zu finden.
bifa-Text Nr. 60: Leitfaden zur ökoeffizienten Verwertung von Bioabfällen
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2013)
Dieser Leitfaden ermöglicht einen schnellen Zugang in die vielschichtige Thematik der umweltbezogenen und ökonomischen Bewertung von Behandlungsverfahren für Bioabfall.
Moderne Vergärungsanlagen aus Sicht des Betriebs: Boxenvergärung
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (6/2013)
Die Trockenfermentation ermöglicht den Einsatz von 15.000 t/a fasriger und strukturreicher Inputstoffe aus Biotonnen. Diese werden thermophil bei Temperaturen von 50-55°C in fünf Boxenfermentern mit ca. 87 Wechseln pro Jahr und einer Verweilzeit von ca. 21 Tagen
umgesetzt. Um diese Temperatur über den gesamten Fermentationszeitraum konstant zu halten, wird das Material mit warmem (>50°C) Perkolat durchsetzt.
Moderne Vergärungsanlagen aus Sicht des Betriebs: Pfropfenstromanlagen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (6/2013)
Zur Verarbeitung und Behandlung von Bioabfällen, Speiserückständen und Grünschnitt werden Kompostierungs- und Vergärungsverfahren eingesetzt.
Bei der Kompostierung sind hauptsächlich aerobe Mikroorganismen (Aktinomyceten; Schimmelpil-ze) am Abbau der organischen Substanz beteiligt. Während des Abbauprozesses wird Energie in Form von Wärme freigesetzt, die jedoch in der Regel nicht nutzbar ist.
Optimierung der Verwertung organischer Abfälle
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (6/2013)
Deutschland ist seit Jahren bemüht, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und natürliche Vorkommen zu schonen. Dieses Bemühen hat durch das Nationale Ressourceneffizienzprogramm im Jahr 2012 einen neuen Impuls bekommen.
Energie oder Dünger - Wohin soll unsere Organik?
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (6/2013)
Das am 1.6.2012 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftgesetz schreibt im § 11 Abs. 1 vor, dass bis spätestens 1. Januar 2015 Bioabfälle getrennt zu erfassen sind. Derzeit werden ca. 4,3 Mio. Mg/a Bioabfälle und 4,6 Mio. Mg/a Grünabfälle gesammelt und verwertet.
Mehrkosten - Mehreinnahmen; Möglichkeiten der Gestaltung der Abfallwirtschafts- und Gebührensatzung
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (6/2013)
In Verbindung mit der Diskussion um die Einführung der Biotonne - nennen wir sie hier die Biotonne der zweiten Generation - ist grundsätzlich immer von Mehrkosten die Rede. Nie oder selten wird von Mehreinnahmen gesprochen. Dieser aus vielerlei Hinsicht wenig naheliegende Aspekt soll hier vorgestellt und erörtert werden.
Wertschöpfung Grünguterfassung - Das Grünabfallkonzept im Landkreis Aschaffenburg
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (6/2013)
Die Grünabfälle aus der Straßensammlung des Landkreises werden bei der Fa. GBAB, dem Kompostwerk von Stadt und Landkreis Aschaffenburg, geshreddert und gesiebt. Die holzigen Bestandteile der Grünabfälle werden seit geraumer Zeit energetisch genutzt, die Feinanteile vor Ort kompostiert.