Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

RA Dr. jur.  Joachim Hagmann

Baumeister Rechtsanwälte


480 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:
Schwerpunkte: Umweltrecht, insbesondere Kreislaufwirtschafts und Abfallrecht.

Fachbeiträge: Abfallerzeuger- und -besitzerhaftung nach dem KrWG (8/2013)

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz - Stand und Inhalt des gesetzlichen Novellierungsverfahrens (12/2010)

Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Durchführung gewerblicher Sammlungen (11/2008)

Revision of the European Waste Framework Directive (5/2007)

Novelle der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie (5/2007)

Die Novellierung des Deponierechts durch die Verordnung zur Umsetzung der Ratsentscheidung 2003/33/EG (2/2007)

Die Verordnung zur Umsetzung der Ratsentscheidung 2003/33/EG vom 19.12.2002 (12/2006)

The Statutory Regulation for the Implementation of the Council Decision 2003/33/EC (12/2006)

Die Berücksichtigung von „Early Action“ bei Anlagenteilen und Nebeneinrichtungen im Sinne des § 2 Abs. 1 S. 2 TEHG (6/2005)

Zuordnung von Abfällen zu Spiegeleinträgen im System der AVV (4/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.