Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr. jur.  Holger Thärichen

Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung


764 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: nationales und europäisches Abfallrecht Kommunal- und Abgabenrecht Straßenreinigungsrecht

Aktuelle Tätigkeit:Seit 1. Februar 2012 Geschäftsführer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS im Verband kommunaler Unternehmen (VKU)

Frühere Tätigkeit:2007 bis Januar 2012 Rechtsanwalt bei Gaßner, Groth, Siederer & Coll.

2001 bis 2007 Stabsjurist mit Schwerpunkt Umweltrecht bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben und als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Umweltbundesamt tätig.

Ausbildung:Jurastudium und Referendariat in Berlin, Rechtsanwalt seit 1999,

Mitgliedschaften:Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Ver.di

Fachbeiträge: Getrenntsammlungspflicht von Alttextilien für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger seit 01.01.2025 - Stand und Perspektiven (4/2025)

'Opt-in' in den europäischen Emissionshandel für deutsche Abfallverbrennungsanlagen? (11/2024)

Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien ab 2025 für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger - Stand und Perspektiven (4/2024)

Ein Thema mit vielen Facetten: Die Sammlung von Altkleidern in Deutschland (10/2023)

Die zweckkonforme Verwendung der Mittel aus dem Einwegkunststofffonds (6/2023)

Das Einwegkunststofffondsgesetz aus Sicht der kommunalen Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe (4/2023)

Das Einwegkunststofffondsgesetz aus Sicht der kommunalen Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe (2/2023)

Umsetzung und Weiterentwicklung des Verpackungsgesetzes (10/2021)

Der Entwurf der Novelle des Elektrogesetzes aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (1/2021)

Das neue Verpackungsgesetz - Was hat sich für die Kommunen geändert? (4/2019)

Zur Sicherheitsleistung der Systembetreiber nach Verpackungsverordnung und Verpackungsgesetz (9/2018)

Die Wettbewerbsrelevanz der Mitbenutzung kommunaler Altpapiersammlungen durch Systembetreiber nach dem neuen VerpackG vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung (1/2018)

Die Durchsetzung der 'Pflichtrestmülltonne' nach der novellierten Gewerbeabfallverordnung (7/2017)

Positionen des VKU zum Kabinettsentwurf des Verpackungsgesetzes (1/2017)

Hochwertige Bioabfallverwertung durch kommunale Unternehmen - Ein Baustein für Ressourcen- und Klimaschutz (9/2016)

Ressourceneffiziente Wertstoffwirtschaft - eine Herausforderung für die Kommunen (6/2016)

Wettbewerbliches Verfahren zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen für die Sammlung von Alttextilien im öff. Straßenraum - Verwaltungsrechtsweg unzulässig (6/2016)

Das künftige Wertstoffgesetz - Die Position des VKU (6/2016)

Aktuelle Entwicklungen bei gewerblichen Sammlungen - Einschätzungen aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (1/2016)

Die Zukunft der Mitbenutzung kommunaler Sammelstrukturen durch Systembetreiber (9/2015)

Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (6/2015)

Altgeräte schützen die Akkus: Lithium-Ionen-Akkus im Recycling - Risiko oder nicht? - Teil 2 (2/2015)

Position der kommunalen Abfallwirtschaft zur Diskussion um ein Wertstoffgesetz (9/2014)

Kommunale Eckpunkte für ein Wertstoffgesetz (7/2014)

Aktuelle Rechtsprechung zur Überlassungspflicht von Krankenhausabfällen (3/2014)

Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur gewerblichen Sammlung - Zentrale Rechtsfragen bleiben höchst umstritten (12/2013)

Straßenrechtliche Bewertung gewerblicher und gemeinnütziger Alttextilsammlungen (8/2013)

Die Untersagung gewerblicher Sammlungen von Alttextilien (6/2013)

Neuregelung der gewerblichen Sammlung aus Sicht der Kommunen (3/2013)

Die Überlassungspflicht für Gewerbeabfälle nach dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Gewerbeabfallverordnung (2/2013)

VKU Opinion on the Study Bio Intelligence Service to the European Commission (GD ENV) on Implementing EU Waste Legislation for Green Growth (10/2012)

Europarechtliche Bewertung der Neuregelung des Rechts der gewerblichen Sammlung durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz (7/2012)

Rechtsrahmen für die gewerbliche Sammlung und die Wertstofftonne - aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (4/2012)

Abfallvermeidung - Bedeutung der stofflichen Verwertung für öffentlichrechtliche Entsorgungsträger (10/2011)

Zur rechtlichen Zulässigkeit einer Miterfassung von kleinen Elektroaltgeräten über eine trockene Wertstofftonne (2/2011)

Die Zukunft der kommunalen Hausmüllentsorgung im Spannungsfeld zwischen gewerblichen Sammlungen und der Novelle der Abfallrahmenrichtlinie (3/2009)

Zur fortdauernden Entsorgungsverantwortung des Abfallbesitzers (9/2007)

Der Begriff der Haushaltsabfälle im allgemeinen und besonderen Abfallrecht (10/2006)

Wandlung von Stoffströmen unter dem Einfluss der Gesetzgebung am Beispiel Speisereste (1/2006)

Ausschlussmöglichkeiten für Gewerbeabfälle von der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsverantwortung (12/2005)

Die kommunale Eigenvermarktung von Elektro- und Elektronikaltgeräten nach dem ElektroG (6/2005)

Die Anwendung der Gewerbeabfallverordnung bei der grenzüberschreitenden Abfallverbringung (4/2005)

Die Abgrenzung zwischen Abfallrecht und Bodenschutzrecht bei der Altlastensanierung (4/2004)

Elektroverordnung auf der Zielgeraden (3/2004)

Gesetzeskonformer Service? (2/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.