Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Ralf Gruneberg

Gruneberg Rechtsanwälte


489 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft und Abfallrecht, Kommunalwirtschaft und Kommunalrecht; Wasserwirt-schaft und Wasserrecht

Aktuelle Tätigkeit:Gruneberg Rechtsanwälte

Frühere Tätigkeit:Juristischer Referent in der Rechtsabteilung eines Versorgungsunternehmens, Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 1996, Juristischer Referent im Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) in Köln,
Geschäftsführer (komm.) des Verbandes Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS) e.V. in Köln, Stellv. Geschäftsführer des VKS im VKU in Köln,
2006, Partner der Rechtsanwaltssozietät Buse Heberer Fromm in Düsseldorf von 2004 - 2008,

Ausbildung:Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NW (Dipl.-Verwaltungswirt), Jurastudium an der Ruhr-Universität Bochum, Referendariat OLG Hamm,
Promotion bei Prof. Dr. Rüdiger Breuer

Fachbeiträge: Aktueller Stand und Perspektiven des nationalen und europäischen Verpackungsrechts aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (4/2024)

Die Rechtsstellung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers im KrWG (Teil 2) (3/2022)

Die Rechtsstellung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers im KrWG (Teil 1) (1/2022)

Aktuelle Aspekte der Verhandlungen einer Abstimmungsvereinbarung nach § 22 VerpackG - Bestandsaufnahme und Herausforderungen (12/2020)

Das VerpackG nach dem 1. Januar 2019 - Zwischenfazit aus kommunaler Sicht (7/2019)

Die Umsetzung des Verpackungsgesetzes aus kommunaler Sicht (1/2019)

Herausforderungen des neuen Verpackungsgesetzes: Handlungserfordernisse für die kommunale Entsorgungswirtschaft (Teil 2) (9/2017)

Herausforderungen des neuen Verpackungsgesetzes: Handlungserfordernisse für die kommunale Entsorgungswirtschaft (Teil 1) (7/2017)

Rücknahmesysteme für Alttextilien - Abfall oder nicht? (10/2013)

Die Rechtsstellung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers im Anzeigeverfahren für gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen - Erste Vollzugserfahrungen und Rechtsprechung (8/2013)

Die Gemeinsame Wertstofferfassung im Kommunalisierungsmodell mit zentralen Steuerungs- und Anreizelementen - Juristische Aspekte aus abfallwirt-schaftlicher Sicht (4/2012)

Vergaberechtliche Relevanz von Änderungen in Entsorgungsverträgen (11/2011)

Handlungsoptionen für die kommunale Wertstofftonne: -Die Umsetzung in der kommunalen Praxis- (11/2010)

Überlassungspflichten und Wertstofftonne (7/2010)

Aktuelle Probleme bei der PPK-Entsorgung - Spannungsfeld zwischen Kommunen, Systembetreibern und Entsorgern (1/2010)

Ausnahmen vom Vergaberecht bei Pachtverträgen (11/2008)

Umlagefähigkeit von sog. „Müllmanagementsystemen“ (2/2006)

Mitteilung der Kommission: Eine thematische Strategie für Abfallvermeidung und -recycling (2/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.