Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Ralf Gruneberg

Gruneberg Rechtsanwälte


378 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft und Abfallrecht, Kommunalwirtschaft und Kommunalrecht; Wasserwirt-schaft und Wasserrecht

Aktuelle Tätigkeit:Gruneberg Rechtsanwälte

Frühere Tätigkeit:Juristischer Referent in der Rechtsabteilung eines Versorgungsunternehmens, Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 1996, Juristischer Referent im Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) in Köln,
Geschäftsführer (komm.) des Verbandes Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS) e.V. in Köln, Stellv. Geschäftsführer des VKS im VKU in Köln,
2006, Partner der Rechtsanwaltssozietät Buse Heberer Fromm in Düsseldorf von 2004 - 2008,

Ausbildung:Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NW (Dipl.-Verwaltungswirt), Jurastudium an der Ruhr-Universität Bochum, Referendariat OLG Hamm,
Promotion bei Prof. Dr. Rüdiger Breuer

Fachbeiträge: Aktueller Stand und Perspektiven des nationalen und europäischen Verpackungsrechts aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (4/2024)

Die Rechtsstellung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers im KrWG (Teil 2) (3/2022)

Die Rechtsstellung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers im KrWG (Teil 1) (1/2022)

Aktuelle Aspekte der Verhandlungen einer Abstimmungsvereinbarung nach § 22 VerpackG - Bestandsaufnahme und Herausforderungen (12/2020)

Das VerpackG nach dem 1. Januar 2019 - Zwischenfazit aus kommunaler Sicht (7/2019)

Die Umsetzung des Verpackungsgesetzes aus kommunaler Sicht (1/2019)

Herausforderungen des neuen Verpackungsgesetzes: Handlungserfordernisse für die kommunale Entsorgungswirtschaft (Teil 2) (9/2017)

Herausforderungen des neuen Verpackungsgesetzes: Handlungserfordernisse für die kommunale Entsorgungswirtschaft (Teil 1) (7/2017)

Rücknahmesysteme für Alttextilien - Abfall oder nicht? (10/2013)

Die Rechtsstellung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers im Anzeigeverfahren für gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen - Erste Vollzugserfahrungen und Rechtsprechung (8/2013)

Die Gemeinsame Wertstofferfassung im Kommunalisierungsmodell mit zentralen Steuerungs- und Anreizelementen - Juristische Aspekte aus abfallwirt-schaftlicher Sicht (4/2012)

Vergaberechtliche Relevanz von Änderungen in Entsorgungsverträgen (11/2011)

Handlungsoptionen für die kommunale Wertstofftonne: -Die Umsetzung in der kommunalen Praxis- (11/2010)

Überlassungspflichten und Wertstofftonne (7/2010)

Aktuelle Probleme bei der PPK-Entsorgung - Spannungsfeld zwischen Kommunen, Systembetreibern und Entsorgern (1/2010)

Ausnahmen vom Vergaberecht bei Pachtverträgen (11/2008)

Umlagefähigkeit von sog. „Müllmanagementsystemen“ (2/2006)

Mitteilung der Kommission: Eine thematische Strategie für Abfallvermeidung und -recycling (2/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.