Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Ralf Gruneberg

Gruneberg Rechtsanwälte


509 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft und Abfallrecht, Kommunalwirtschaft und Kommunalrecht; Wasserwirt-schaft und Wasserrecht

Aktuelle Tätigkeit:Gruneberg Rechtsanwälte

Frühere Tätigkeit:Juristischer Referent in der Rechtsabteilung eines Versorgungsunternehmens, Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 1996, Juristischer Referent im Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) in Köln,
Geschäftsführer (komm.) des Verbandes Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS) e.V. in Köln, Stellv. Geschäftsführer des VKS im VKU in Köln,
2006, Partner der Rechtsanwaltssozietät Buse Heberer Fromm in Düsseldorf von 2004 - 2008,

Ausbildung:Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NW (Dipl.-Verwaltungswirt), Jurastudium an der Ruhr-Universität Bochum, Referendariat OLG Hamm,
Promotion bei Prof. Dr. Rüdiger Breuer

Fachbeiträge: Aktueller Stand und Perspektiven des nationalen und europäischen Verpackungsrechts aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (4/2024)

Die Rechtsstellung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers im KrWG (Teil 2) (3/2022)

Die Rechtsstellung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers im KrWG (Teil 1) (1/2022)

Aktuelle Aspekte der Verhandlungen einer Abstimmungsvereinbarung nach § 22 VerpackG - Bestandsaufnahme und Herausforderungen (12/2020)

Das VerpackG nach dem 1. Januar 2019 - Zwischenfazit aus kommunaler Sicht (7/2019)

Die Umsetzung des Verpackungsgesetzes aus kommunaler Sicht (1/2019)

Herausforderungen des neuen Verpackungsgesetzes: Handlungserfordernisse für die kommunale Entsorgungswirtschaft (Teil 2) (9/2017)

Herausforderungen des neuen Verpackungsgesetzes: Handlungserfordernisse für die kommunale Entsorgungswirtschaft (Teil 1) (7/2017)

Rücknahmesysteme für Alttextilien - Abfall oder nicht? (10/2013)

Die Rechtsstellung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers im Anzeigeverfahren für gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen - Erste Vollzugserfahrungen und Rechtsprechung (8/2013)

Die Gemeinsame Wertstofferfassung im Kommunalisierungsmodell mit zentralen Steuerungs- und Anreizelementen - Juristische Aspekte aus abfallwirt-schaftlicher Sicht (4/2012)

Vergaberechtliche Relevanz von Änderungen in Entsorgungsverträgen (11/2011)

Handlungsoptionen für die kommunale Wertstofftonne: -Die Umsetzung in der kommunalen Praxis- (11/2010)

Überlassungspflichten und Wertstofftonne (7/2010)

Aktuelle Probleme bei der PPK-Entsorgung - Spannungsfeld zwischen Kommunen, Systembetreibern und Entsorgern (1/2010)

Ausnahmen vom Vergaberecht bei Pachtverträgen (11/2008)

Umlagefähigkeit von sog. „Müllmanagementsystemen“ (2/2006)

Mitteilung der Kommission: Eine thematische Strategie für Abfallvermeidung und -recycling (2/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.

Grünguterfassung und Verwertung von holzigem Grüngut im Heizwerk des Landkreises Nordhausen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Im Landkreis Nordhausen wurde ein innovatives Konzept zur energetischen Verwertung von holzigen Grüngutanteilen etabliert. Im April 2021 wurde ein Biomasseheizwerk errichtet, das den holzigen Teil des Grünguts als Brennstoff nutzt, um Wärme für verschiedene kommunale Gebäude zu erzeugen.

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.