Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt  Andreas Jaron

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)


1462 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte: Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Abfallwirtschaft;
Grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen

Fachbeiträge: Europa und die Auswirkungen der Neuberechnung von Recyclingquoten (6/2019)

Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht - Neues aus Bonn und Brüssel (4/2018)

Administrativer Rahmen Vorgaben und Strategien in Deutschland (2/2017)

Deutsche und europäische Kreislaufwirtschaftspolitik mit Blick auf Bioabfallerfassung und -verwertung (11/2016)

Globale Instrumente für eine umweltgerechte Abfallbewirtschaftung (5/2015)

Das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes und der Länder (4/2014)

Von der Abfallvermeidung zum Abfallvermeidungsprogramm (3/2012)

Vermeiden, Erfassen, Verwerten - Die Zukunft der Nutzung von Bioabfällen in Deutschland (4/2011)

Current situation and implementation of the waste framework directive in Germany (6/2010)

Von der Müllkippe zur Ressourcenpolitik - 40 Jahre Abfallwirtschaft in Deutschland (7/2009)

Neue Pflicht (2/2009)

Umsetzungsstrategien für EU-Vorgaben und Vorhaben des Bundes (2/2009)

Made in Germany (12/2008)

Abfallrahmenrichtlinie (7/2008)

Wesentliche Regelungen der neuen Europäischen Abfallrahmenrichtlinie (4/2008)

Entwicklung neuer Rahmenbedingungen für die Thermische Abfallbehandlung (3/2008)

KLIMASCHUTZ UND RESSOURCENSCHUTZ DURCH TECHNOLOGIE- UND KNOW-HOW-EXPORT (12/2007)

Aktuelle Entwicklung der europäischen Abfallwirtschaft (3/2007)

Die Zukunft der europäischen Abfallwirtschaft (2/2004)

Aktuelle Entwicklungen in der deutschen und europäischen Abfallwirtschaft (11/2003)

Internationale Abfallwirtschaftspolitik (9/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.