Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt  Andreas Jaron

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)


1211 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte: Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Abfallwirtschaft;
Grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen

Fachbeiträge: Europa und die Auswirkungen der Neuberechnung von Recyclingquoten (6/2019)

Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht - Neues aus Bonn und Brüssel (4/2018)

Administrativer Rahmen Vorgaben und Strategien in Deutschland (2/2017)

Deutsche und europäische Kreislaufwirtschaftspolitik mit Blick auf Bioabfallerfassung und -verwertung (11/2016)

Globale Instrumente für eine umweltgerechte Abfallbewirtschaftung (5/2015)

Das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes und der Länder (4/2014)

Von der Abfallvermeidung zum Abfallvermeidungsprogramm (3/2012)

Vermeiden, Erfassen, Verwerten - Die Zukunft der Nutzung von Bioabfällen in Deutschland (4/2011)

Current situation and implementation of the waste framework directive in Germany (6/2010)

Von der Müllkippe zur Ressourcenpolitik - 40 Jahre Abfallwirtschaft in Deutschland (7/2009)

Neue Pflicht (2/2009)

Umsetzungsstrategien für EU-Vorgaben und Vorhaben des Bundes (2/2009)

Made in Germany (12/2008)

Abfallrahmenrichtlinie (7/2008)

Wesentliche Regelungen der neuen Europäischen Abfallrahmenrichtlinie (4/2008)

Entwicklung neuer Rahmenbedingungen für die Thermische Abfallbehandlung (3/2008)

KLIMASCHUTZ UND RESSOURCENSCHUTZ DURCH TECHNOLOGIE- UND KNOW-HOW-EXPORT (12/2007)

Aktuelle Entwicklung der europäischen Abfallwirtschaft (3/2007)

Die Zukunft der europäischen Abfallwirtschaft (2/2004)

Aktuelle Entwicklungen in der deutschen und europäischen Abfallwirtschaft (11/2003)

Internationale Abfallwirtschaftspolitik (9/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.