![]() | Dr. Lutz Krahnefeld Köchling & Krahnefeld Rechtsanwälte Partnerschaft 368 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Rechtliches Genehmigungsmanagement für umweltrelevante Großvorhaben in Planungs- und Genehmigungsverfahren Umweltrecht, Planungs- sowie Baurecht und Vergaberecht Strukturierung und rechtliche Begleitung von Vergabeverfahren für öffentliche Auftraggeber |
Aktuelle Tätigkeit: | seit 2003 Partner Köchling & Krahnefeld seit 2002 Dozent für Umweltrecht an der Leuphana Universität Lüneburg, Schwerpunkt Immissionsschutzrecht |
Frühere Tätigkeit: | 1993 - 1999 Syndicusanwalt bei BFUB Gesellschaft für Umweltberatung und Projektmanagement mbH, Hamburg 1999 - 2003 Sozius bei Haarmann Hemmelrath, Hamburg |
Ausbildung: | Studium der Rechtswissenschaften, Kiel und Freiburg, Rechtsreferendariat in Düsseldorf 1993 Promotion im Bereich des Umwelt-, Planungs- und Baurechts in Kiel |
Fachbeiträge: | Abfallgrundpflichten und fünfstufige Abfallhierarchie - Bedeutung für Betreiber genehmigungsbedürftiger BImSchG-Anlagen (2/2014) Die Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie im Wasserrecht (9/2013) Die 'flexible' Ausgestaltung der Abfallhierarchie im KrWG durch einzelfallbezogene Ökobilanzierungen - unionsrechtskonform? (11/2012) Anforderungen des Abfallrechts an die Stilllegung von Siedlungsabfalldeponien (12/2003) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.