Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Martin Dippel

Rechtsanwälte Brandi Dröge Piltz Heuer & Gronemeyer


360 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Umwelt- und Ressourcenschutz in der Auftragsvergabe - Beschaffung 'abfallarmer' Produkte und Leistungen (12/2024)

Digitalisierung und Beschleunigung abfallrechtlicher Planfeststellungsverfahren (11/2024)

Betreiberpflichten bei Abfallanlagen und ihre Bedeutung für den Ressourcenschutz und die Energienutzung (5/2023)

Industrieanlagen und Klimaschutz (5/2022)

Die Rechtsstellung öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger - aktuelle Entwicklungen (3/2022)

'Die Mischung macht‘s' - Neues und Bekanntes zum Vermischungsverbot des § 9a KrWG (3/2021)

Das gemeindliche Einvernehmen, die Veränderungssperre und die planungsrechtliche Privilegierung in der Zulassungspraxis von Entsorgungsanlagen (3/2020)

Auf der Suche nach dem Deponiebetreiber (7/2019)

Lebensmittelabfälle - Abfälle? (5/2019)

Der Abfallbegriff in der Abgrenzung zum Nebenprodukt (§ 4 KrWG) und zum Ende der Abfalleigenschaft (§ 5 KrWG) - Eine praxisbezogene Betrachtung (11/2018)

Entmischtes zum Vermischungsverbot des § 9 Abs. 2 KrWG (10/2016)

Rechtsfragen der Zulässigkeit gewerblicher und gemeinnütziger Abfallsammlungen - Eine Zwischenbilanz anhand der Rechtsprechung (2/2014)

Behördenzuständigkeit und materielles Entscheidungsprogramm für die Anzeige gewerblicher Abfallsammlungen gemäß § 18 KrWG - Zugleich eine Besprechung zu OVG Lüneburg, Urteil vom 21.3.2013 - 7 LB 56/11 (8/2013)

Die Verfüllung von Tagebauen mit ungeeigneten Abfallstoffen - berg- und abfallrechtliche Bewertung und verfahrensrechtliche Konsequenzen (5/2010)

Abfallverbrennungsanlagen und der Drittschutz von Gemeinden und Bürgern (9/2009)

Europarechtswidrigkeit des § 2 Abs. 1 Nr. 1 UmwRG? (9/2009)

Zur Reichweite der Rücknahmepflichten des Herstellers und des Vertreibers von Verkaufsverpackungen für Getränke (9/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.