Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Martin Dippel

Rechtsanwälte Brandi Dröge Piltz Heuer & Gronemeyer


407 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Umwelt- und Ressourcenschutz in der Auftragsvergabe - Beschaffung 'abfallarmer' Produkte und Leistungen (12/2024)

Digitalisierung und Beschleunigung abfallrechtlicher Planfeststellungsverfahren (11/2024)

Betreiberpflichten bei Abfallanlagen und ihre Bedeutung für den Ressourcenschutz und die Energienutzung (5/2023)

Industrieanlagen und Klimaschutz (5/2022)

Die Rechtsstellung öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger - aktuelle Entwicklungen (3/2022)

'Die Mischung macht‘s' - Neues und Bekanntes zum Vermischungsverbot des § 9a KrWG (3/2021)

Das gemeindliche Einvernehmen, die Veränderungssperre und die planungsrechtliche Privilegierung in der Zulassungspraxis von Entsorgungsanlagen (3/2020)

Auf der Suche nach dem Deponiebetreiber (7/2019)

Lebensmittelabfälle - Abfälle? (5/2019)

Der Abfallbegriff in der Abgrenzung zum Nebenprodukt (§ 4 KrWG) und zum Ende der Abfalleigenschaft (§ 5 KrWG) - Eine praxisbezogene Betrachtung (11/2018)

Entmischtes zum Vermischungsverbot des § 9 Abs. 2 KrWG (10/2016)

Rechtsfragen der Zulässigkeit gewerblicher und gemeinnütziger Abfallsammlungen - Eine Zwischenbilanz anhand der Rechtsprechung (2/2014)

Behördenzuständigkeit und materielles Entscheidungsprogramm für die Anzeige gewerblicher Abfallsammlungen gemäß § 18 KrWG - Zugleich eine Besprechung zu OVG Lüneburg, Urteil vom 21.3.2013 - 7 LB 56/11 (8/2013)

Die Verfüllung von Tagebauen mit ungeeigneten Abfallstoffen - berg- und abfallrechtliche Bewertung und verfahrensrechtliche Konsequenzen (5/2010)

Abfallverbrennungsanlagen und der Drittschutz von Gemeinden und Bürgern (9/2009)

Europarechtswidrigkeit des § 2 Abs. 1 Nr. 1 UmwRG? (9/2009)

Zur Reichweite der Rücknahmepflichten des Herstellers und des Vertreibers von Verkaufsverpackungen für Getränke (9/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.