Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr. Ing.  Adolf Nottrodt

DR.-ING-A.NOTTRODT GMBH


365 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Mein Schwerpunkt ist die beratende Unterstützung von Anlagenbetreibern und Behörden bei der Beantwortung allgemeiner umwelttechnischer Fragestellungen sowie bei der Verfahrensauswahl und der Planung, Genehmigung, Errichtung, Inbetrieb- wie auch der Abnahme von Anlagen zur Abfallbehandlung und Erzeugung von Strom und Wärme.

Aktuelle Tätigkeit:Seit dem 01.Juli 2004 führe ich die Aktivitäten DR.-ING-A.NOTTRODT GMBH in eigenem Namen weiter.


Frühere Tätigkeit:Seit Beendigung meiner über 20-jähringen leitenden Tätigkeit bei der Goepfert, Reimer & Partner Ingenieurgesellschaft mbH (GRP) in Hamburg im Jahre 1994 war ich bis Mitte 2004 alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer der DR.-ING-A.NOTTRODT GMBH.

Internationale Beziehungen:Zu meinen Auftraggebern zählen Anlagenbauer, private und kommunale Anlagenbetreiber, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden sowie Ministerien der Länder und des Bundes mit ihren in den Umweltbereichen tätigen Fachbehörden.

Fachbeiträge: Naturwissenschaftlich-technische vs. juristische Rationalität (6/2007)

Naturwissenschaftlich-technische und juristische Rationalität – ein Widerspruch? Anmerkungen zum Urteil des VGH Baden-Württemberg zur Abfallverbrennung (2/2007)

EuGH-Urteile C-228/00 und C-458/00 und die Folgen für die Abfallverbrennung in Deutschland - eine Zwischenbilanz (9/2003)

Technische Anforderungen und allgemeine Empfehlungen für die Entsorgung von Tiermehl und Tierfett in Verbrennungsanlagen (4/2002)

Tiermehl – Entsorgung und Nutzung in thermischen Anlagen (7/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.