Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dr.-Ing. habil.  Dieter Steinbrecht

Universität Rostock


2591 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: Erneuerbare Energien, Thermische Prozesse in der Umwelttechnik, Thermische Prozesse in der Abfallwirtschaft, Umweltökonomie, Erfassung und Optimierung des Energieeinsatzes in Gebäuden, Wirbelschichtfeuerungen

Aktuelle Tätigkeit:2007 Vorstand des Instituts für Energie- und Umwelttechnik an der Univ. Rostock e.V.

Frühere Tätigkeit:
1966-83 wiss. Assistent und wiss. Mitarbeiter an der TH Magdeburg
1983 wiss. Mitarbeiter im Dampferzeugerbau Berlin
1984-88 wiss. Mitarbeiter am Zentralinstitut für physikalische Chemie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), Berlin
1984-88 Honorardozent für Wärmetechnisches Messen, TH Chemnitz
1988-91 Professor für Reaktionstechnik und Grundlagen des thermischen Apparatebaus an der AdW, Berlin
seit 1989 Lehrbeauftragter für das Gebiet Wirbelschichtfeuerungen zur Verbrennung schwieriger Brennstoffe, TU Clausthal
1991 wiss. Mitarbeiter (Forschung) NOELL GmbH Würzburg
1991-95 wiss. Mitarbeiter EAB Energieanlagen Berlin GmbH
1995-96 Vertretung der Professur Umwelttechnik, Univ. Rostock
1996-2007 Professor (C4) für Umwelttechnik, Univ. Rostock

Ausbildung:1960-66 Studium Maschinenbau und Wärmetechnik an der TH Magdeburg
1983 Habilitation Dr. sc. techn. (Thermodynamik), TU Magdeburg
1970 Promotion zum Dr.-Ing., TH Magdeburg

Mitgliedschaften:Mitglied im VGB PowerTech e.V. - Fachausschuss "Industrie- und Heizkraftwerke"
seit 1990 Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. (DECHEMA)
seit 1990 Verein Deutscher Ingenieure - Verfahrenstechnik des Chemieingenieurwesens - Fachausschuss: "Energieverfahrenstechnik" VGB PowerTech e.V. - Forschungsprojekt "Wirbelschichtfeuerungen kleiner Leistung für Sonderbrennstoffe" VGB PowerTech e.V. - Forschungsprojekt "Filmsieden"

Fachbeiträge: Kombination einer Stationären Wirbelschichtfeuerung mit einer (extern gefeuerten) Mikro-Gasturbine (10/2009)

Energetische Nutzung von Schwachgasen in Wirbelschicht-Kleinkraftwerken (11/2008)

Energetische Verwertung biogener Abfälle in M-V (10/2007)

Neues Deponie-Nachsorgekonzept: Wirbelschichtfackel für Deponieschwachgas (11/2006)

New Aftercare Conception for landfills: SFBC flare burning weak landfill gas (11/2006)

Untersuchungen zur Entsorgung von heizwertarmen Deponie - Restgasen mit einer Wirbelschichtfeuerung (2/2005)

Verbrennung von Ersatzbrennstoff in der Wirbelschicht (11/2004)

Entsorgung von heizwertarmen Deponie – Restgasen mit einer Wirbelschichtfeuerung (9/2004)

Entsorgung von heizwertarmen Deponie – Restgasen mit einer Wirbelschichtfeuerung (4/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.