Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Wolfgang Schreier

Umweltanalytik RUK GmbH


1619 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: Deponiegas

Aktuelle Tätigkeit:Umweltanalytik RUK GmbH

Fachbeiträge: Neue Erkenntnisse zum Thema Formaldehyd bei Gasmotoren (1/2015)

Methanschlupf und Formaldehydproblematik bei Gasottomotoren - Befunde, Eingriffsmöglichkeiten (3/2013)

Leakage control of Biogas plants (6/2012)

Erfassung von Gasleckagen bei Biogasanlagen (9/2011)

Neues Nachweisverfahren zur Erfassung von Methanemissionen an Deponien als Ergänzung zur FID Methode (1/2011)

Zum Stand der Formaldehydproblematik bei Deponiegasmotoren (1/2011)

Aktuelles zur Formaldehydproblematik bei Gasmotoren (1/2009)

Spurenanteile im Deponiegas Analytiktrends (1/2009)

FID-Begehungen auf Deponien - Anforderungen nach der VDI-Richtlinie 3860 Bl. 3E - (10/2008)

Untersuchung zur Weiterentwicklung der FID Methode in Baden-Württemberg (1/2007)

CO-Messungen zur Brandfrüherkennung auf Deponien - Prüfung geeigneter direktanzeigender Messgeräte - (3/2006)

Analyse siliziumorganischer Verbindungen im Deponiegas sowie CO-Messungen zur Brandfrüherkennung (2/2005)

Belüftung von Altdeponien -Erfahrungen und Praxisbeispiele- (4/2003)

Anforderung an Emissionsmessungen bei Gasmotoren und daraus resultierende Schlussfolgerungen für Motorenbetreiber (4/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.