Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Peter Quicker

Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe an der RWTH Aachen


3073 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:  Entwicklung von Anlagen zur Energieerzeugung aus Abfall und Biomasse
 Thermische und biologische Konversionsverfahren
 Rauch-, Prozess-, Deponie-, Bio-, Abgasbehandlung und -reinigung
 Feuerungs- und Kraftwerkstechnik
 Umwelt-, Abfalltechnik
 Klärschlammbehandlung
 Wärmeübertragung

Aktuelle Tätigkeit:Professor für Technologie der Energierohstoffe an der RWTH Aachen



Frühere Tätigkeit:Abteilungsleiter Thermische Verfahrenstechnik am ATZ Entwicklunsgzentrum in Sulzbach-Rosenberg

Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie von Professor Dr.-Ing. Martin Faulstich und unterrichtet hier im Themenbereich "Waste Management",

Ausbildung:Studium zum Chemieingenieur
Promotion zum Dr.-Ing. im Bereich Reaktionstechnik

Internationale Beziehungen:Arbeitsgebiete: - Energieerzeugung aus Biomasse und Abfällen - Thermische Abfallbehandlung - Abfallwirtschaft - Klärschlammentsorgung - Technik und Wirtschaftlichkeit - Feuerungstechnik - Abgas-/Abluftbehandlung - Rauchgasreinigung

Fachbeiträge: Ansätze zur alternativen thermischen Klärschlammbehandlung (1/2023)

Versuchsbetrieb einer Wirbelfeuerung zur dezentralen thermischen Klärschlammbehandlung (1/2023)

Untersuchungen zum thermochemischen Recycling teerhaltigen Straßenaufbruchs (11/2022)

Chemisches Recycling von Kunststoffen - Überblick und vielversprechende Ansätze (11/2022)

Forschungskolleg Verbund.NRW - Interdisziplinäre Forschung zur Ressourceneffizienz von Verbundwerkstoffen (11/2020)

Möglichkeiten und Grenzen der Verwertung von CFK (11/2020)

Überblick und Einordnung (12/2019)

Energetische Verwertung von carbonfaser-haltigen Abfällen - Forschungsergebnisse aus praktischen Untersuchungen (11/2018)

Recycling von Schleifkörnern aus Produktionsrückständen flexibler Schleifmittel (11/2018)

Energie aus Abfall - Stand und Potenziale bis 2030 (4/2018)

Vorsicht bei der Verbrennung: Die Entsorgung von Carbonfaser-Kunststoffen ist zu wenig untersucht (3/2018)

Nutzbar mit Einschränkungen: Forschungsprojekt untersucht die Nutzung von Deponieabfällen als Rohstoff- und Energiequelle (11/2017)

Zero Waste - eine abfallwirtschaftliche Utopie? (5/2017)

Unter Beobachtung (3/2017)

Carbonfaserverstärkter Kunststoff - wertvolle Ressource oder problematischer Abfall? (2/2017)

Untersuchungen der magnetischen Agglomerate von trockenausgetragener MVA-Schlacke zur optimierten Ressourcennutzung (2/2017)

Disposal of Carbon Fiber Reinforced Polymers - Problems During Recycling and Impacts on Waste Incineration (9/2016)

Die Bedeutung von Schadstoffsenken für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft (9/2016)

Kleine Teile, große Probleme (5/2016)

Pyrolysis and Gasification - State of the Art (12/2015)

Trocken- / Nassentschlackung in MVA und Optionen zur Wertstoffrückgewinnung aus Verbrennungsrückständen (2/2015)

Thermisches Recycling beim Landfill Mining (1/2015)

State of the Art of Alternative Thermal Waste Treatment Processes (11/2014)

Hochwertige Festbrennstoffe aus Reststoffen der Landwirtschaft, von Kommunalbetrieben und aus der Futter- und Lebensmittelindustrie (3/2014)

Möglichkeiten der Wertstoffgewinnung aus Siedlungsabfällen (3/2014)

Alternativen zur Verbrennung? (1/2014)

Emissions from Waste-to-Energy in Germany: Development and status today (11/2013)

Biocarbonisate - Herstellung, Merkmale und Einsatzmöglichkeiten (10/2013)

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle (3/2013)

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle (10/2012)

Rohstoffrückgewinnung durch thermisch-mechanische Aufbereitung von Shredderleichtfraktionen (3/2012)

Synergien thermischer und biologischer Abfallbehandlung an integrierten Standorten (9/2011)

Synergistic Effects by Thermal and Biological Waste Treatment Facilities at Integrated Sites (9/2011)

Deutliche Nuancen - Die Abgasreinigungsverfahren und deren Kombinationen weisen unterschiedliche Leistungsfähigkeiten auf (7/2011)

Stoffliche Abfallverwertung als handelbares Zertifikat? CO2-Wirksamkeit der Ressourcenschonung (6/2011)

Erzeugung und energetische Verwertung von Biobrennstoffen (2/2011)

Leistungsfähigkeit von Abgasreinigungsanlagen (1/2011)

Große Synergieeffekte (12/2010)

Synergie von Verbrennung und Vergärung am Beispiel AHKW Burgkirchen (12/2010)

The Waste-to-Energy Power Station - The Perfect Location to Build a Fermentation Plant (10/2010)

Das Müllheizkraftwerk - ein optimaler Standort für die Errichtung einer Vergärungsanlagen (6/2010)

Optimierung der Ökoeffizienz von Vergärungsanlagen durch Integration in die thermische Abfallverwertung (5/2010)

Trockensorption - Abgasreinigung auch für Kleinanlagen (7/2009)

Thermische Klärschlammverwertung im Überblick (12/2008)

Thermische Klärschlammverwertung im Überblick (6/2008)

Thermische Nutzung von Biomasse und Abfall - Einsatz in großen und kleinen Anlagen (6/2008)

Klärschlamm ein 'nachwachsender' Energierohstoff? (5/2008)

Kleinverbrennungsanlagen für Klärschlamm (4/2007)

Kleinverbrennungsanlage für Getreide und Stroh - eine Gemeinschaftsentwicklung in der Region Amberg-Sulzbach (3/2007)

Treibhausgasemission und Minderungspotenziale in Müllverbrennungsanlagen (3/2007)

Rückstände aus verschiedenen Verbrennungsanlagen (3/2007)

Energetische versus stoffliche Nutzung von Biomasse - Potenziale, Entwicklungen, Chancen (2/2007)

Innovative biomass and waste treatment plant (11/2006)

Sludge2energy - dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie (10/2006)

Dezentrale thermische Klärschlammverwertung (9/2006)

Effizienzsteigerung bei der Energetischen Biomassenutzung (9/2006)

Energetische Nutzung von Biomasse Potenziale - Entwicklungen - Chancen (6/2006)

Wärmenutzungskonzepte für Biogasanlagen – Technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit (5/2006)

Dezentrale thermische Abfallbehandlung – Praxiserfahrungen im Pilotmaßstab (3/2006)

Energy from biomass (8/2005)

Ersatzbrennstoffmarkt - Mengen und Kapazitäten (8/2005)

Energie aus Klärschlamm (7/2005)

Aspekte der gemeinsamen Verwertung von Sekundärbrennstoffen und Biomasse (4/2005)

Stand und Perspektiven der Phosphorrückgewinnung aus Aschen der Klärschlamm-Mono- und Co-Verbrennung (4/2005)

Perspektiven der Vergasungstechnik (3/2005)

10 Jahre Fachtagung Thermische Abfallbehandlung – Rückblick auf die Entwicklung der Abfallwirtschaft (2/2005)

Wettbewerbssituation auf dem Ersatzbrennstoffmarkt (11/2004)

Kompetenz in der Klärschlammbehandlung (7/2004)

Energieerzeugung aus Biomasse (5/2004)

Perspektiven der Klärschlammverbrennung – Mono- oder Co-Verbrennung? (4/2004)

Perspektiven der Klärschlammverbrennung: Mono- oder Co-Verbrennung? (4/2004)

Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen dezentralen Verwertung biogener Roh- und Reststoffe (3/2004)

Synthesegasreinigung im Schüttschichtregenerator Pebble-Heater (3/2004)

Effizienzvergleich verschiedener Verfahren der Sekundärbrennstoff- und Biomassenutzung (4/2003)

Innovatives Verfahren zur dezentralen Klärschlammverbrennung (3/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.