Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Kerstin Kuchta

TU Hamburg-Harburg
Umwelttechnik und Energiewirtschaft


965 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallressourcenwirtschaft

Aktuelle Tätigkeit:Professorin TU Hamburg-Harburg

Fachbeiträge: Stoffliches Recycling von Leichtverpackungen - Stand und Perspektiven (4/2023)

Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Lösungen für die Herstellung und Nutzung biobasierter Kunststoffe (10/2021)

Potenziale und Grenzen der Deponiebelüftung (11/2020)

Zirkuläre Städte - Vermeidung und Recycling von Bauteilen und Baurestmassen (4/2019)

Bewertung der Ergebnisse begleitender Laboruntersuchungen bei Deponiebelüftungsprojekten (11/2018)

Stand der Nutzung, Erfassung und Sortierung von LVP aus Haushaltungen (4/2018)

Stand der Technik der deutschen Rostaschenaufbereitung aus der Abfallverbrennung im Fokus der Mineralik (11/2016)

Metallrecycling aus MV-Schlacke (4/2016)

Effektiv und sicher (9/2015)

Aufbau von Rücknahmesystemen für Elektroaltgeräte im Distanzhandel (6/2015)

Der Komfort entscheidet: Die Erfassung von Elektro- und Elektronikaltgeräten hat noch erhebliche Lücken (11/2014)

Wiederverwendung von IT-Geräten nach kommunaler Erfassung (6/2014)

Rückgewinnung von Platingruppenmetallen aus Abgaskatalysatoren (6/2014)

Nicht-Eisen-Metallgehalte in Abfallverbrennungsschlacken (3/2014)

Leistungs- und Qualitätseinbußen verhindern (12/2013)

Versorgungsengpässen vorbeugen (12/2013)

Biogas-Energie aus überschüssiger Algenbiomasse (9/2013)

Etappenziel erreicht - Blatt 5 der Richtlinie VDI 2343 'Recycling elektrischer und elektronischer Geräte - Verwertung' geht in den Gründruck (7/2013)

E-Schrottrecycling in Deutschland - Stoffströme, Technik, Kosten (4/2012)

Neodym: Rohstoffbedarf und Recyclingpotenziale (3/2012)

Seltene Erdmetalle in LCD-Displays (3/2012)

Aufbau einer Pilotanlage zur Feststofffermentation (3/2012)

Energetische Nutzung von Pferdemist (3/2012)

Energetische und stoffliche Verwertung von Shredderrückständen (3/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.