Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Biol.  Horst Fehrenbach

IFEU Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg GmbH


964 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Ökobilanzen, Abfall- und Energiewirtschaft, Umweltverträglichkeitsprüfung, Stoffbewertung

Aktuelle Tätigkeit:- Mitarbeiter der ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung GmbH.

Ausbildung:Dipl.-Biologe


Fachbeiträge: Sewage Sludge Utilisation Alternatives - Comparative Analysis Using Life-Cycle Assessment - (10/2012)

Recycling von Abfallverbrennungsschlacken (12/2008)

Vollständige Verwertung in einer MVA Bestandsaufnahme und Klimabilanz (3/2008)

Ökobilanz MBA und Verbrennung (2/2008)

Beispielhafte Darstellung einer vollständigen Verwertung in MVA unter Berücksichtigung von Klima-, Ressourcen- und Immissionsschutz (5/2007)

Ökobilanzierung thermischer Entsorgungsverfahren in Nordrhein-Westfalen (11/2006)

LCA of Thermal Waste Management Options in Northrhine- Westfalia (11/2006)

Ableitung von Kriterien zur Beurteilung einer hochwertigen Verwertung von metallhaltigen mineralischen Abfällen (5/2006)

Erweiterte Ökobilanz Klärschlammverwertung Anforderungen an die Praxis (5/2006)

Aktueller ökobilanzieller Vergleich verschiedener Restabfallbehandlungssysteme am Beispiel NRW (5/2005)

Stoff- und Energiebilanzen von Abfallverbrennungsanlagen in Nordrhein-Westfalen (3/2005)

Aktuelle Ergebnisse der ökobilanziellen Bewertung thermischer Entsorgungsverfahren für brennbare Abfälle (4/2004)

Gute Ausgangsposition (12/2002)

Vergleichende Bilanz von Stoffeinträgen auf Flächen durch den Einsatz von Klärschlamm, Kompost, Wirtschafts- und Mineraldüngern (4/2002)

Schadenspotential auf dem Prüfstand (2/2002)

Altöl – Energetische und stoffliche Verwertung im Vergleich (2/2002)

Ausgeglichenes Ergebnis (8/2001)

Aktion Ofen - NRW plant umweltverträgliche Klärschlammverwertung (6/2001)

Ökobilanzielle Betrachtung der Klärschlammverwertung (6/2001)

Offene Fragen geklärt (5/2001)

Ökologischer Vergleich: Müllverbrennung versus Mitverbrennung (5/2001)

Ökobilanz der Klärschlammverwertung (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.