Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Wolfgang Butz

Umweltbundesamt


1933 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfallbehandlung, Ablagerung

Fachbeiträge: BVT-Merkblatt Deponie - Was kommt auf uns zu? (4/2023)

Neue Fördermöglichkeiten zur optimierten Gasfassung und Deponiebelüftung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (10/2021)

BVT-Merkblatt Abfallbehandlung und Novelle TA Luft - Stand und Umsetzung (4/2019)

BAT Reference Document for Waste TreatmentCompletion of the Process and Impact on MBT (5/2017)

BVT- Merkblatt Abfallbehandlung - Abschluss des Prozesses und Auswirkungen auf die MBA (5/2017)

Einheitliche Mindestanforderungen (4/2014)

Beste verfügbare Techniken (BVT) für mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen (1/2014)

Fördermöglichkeiten für Maßnahmen zur Vermeidung von Deponiegasemissionen (3/2013)

Beste verfügbare Technik - Konsequenzen des BVT-Merkblattes Abfallbehandlung für die MBA (4/2012)

Die neue Deponieverordnung und ihre Weiterentwicklung (4/2011)

Stellenwert der Deponiegastechnik aus der Sicht des Umweltbundesamtes (1/2011)

Deponien und Klimaschutz (1/2009)

Abfallverbrennung - ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland (9/2007)

Sachstand MBA in Deutschland (5/2007)

The Current Situation of MBT in Germany (5/2007)

Treibhausgasemissionen aus Deponien - Berichtspflichten, Berechnungsansätze und Ergebnisse (2/2005)

Neuere rechtliche Vorgaben im Bereich Deponiegas – TA-Luft, EEG, Deponieverordnung – (4/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.