Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

RA Prof. Dr.  Martin Beckmann

Baumeister Rechtsanwälte


1915 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: Staats-, Verwaltungs- und Kommunalrecht
Umwelt- und Planungsrecht
Berg- und Energierecht
Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
Altlasten- und Bodenschutzrecht
Umweltstrafrecht
Vergaberecht

Aktuelle Tätigkeit:Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Honorarprofessor der Universität Münster
Lehrbeauftragter der Deutschen Anwalt Akademie

Ausbildung:Fachanwalt

Mitgliedschaften:Herausgeber des Landmann/Rohmer, Kommentar zum Umweltrecht, Loseblatt, 4 Bände, Beck-Verlag, München

Herausgeber der Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht und der Zeitschrift Recht der Abfallwirtschaft sowie der Zeitschrift für Umweltrecht.

Mitglied des Vorstandes der Juristischen Studiengesellschaft Münster

Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltverein - Landesgruppe NRW -

Fachbeiträge: Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen (9/2025)

Stoffliche Anforderungen an den Einsatz von Abfällen beim Bergversatz (6/2025)

Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen - ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen? (2/2025)

Rechtsfragen der Entsorgung stillgelegter Windenergieanlagen (12/2024)

Ausnahmen und Abweichungen von Zielen der Raumordnung - Effektive Instrumente eines neuen 'Deutschlandtempos'? (2/2024)

Erlaubnis- und Anzeigeerfordernisse für Abfalltransporte öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger nach dem KrWG und dem GüKG (8/2023)

Zur Erforderlichkeit eines Abfallbeauftragten für den Lebensmitteleinzelhandel nach den §§ 59 KrWG, 2, 7 AbfallbeauftrV (2/2023)

Zukunftsorientiertes Kreislaufwirtschaftsrecht für einzelne Stoffströme (9/2022)

Aktuelles Kreislaufwirtschaftsrecht und Ausblick für Deutschland sowie die EU (7/2022)

Duldungspflichten von Eigentümern und Besitzern von Grundstücken zur Entsorgung überlassungspflichtiger Abfälle nach § 19 KrWG (9/2021)

Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und ihr Anspruch nach § 18 Abs. 8 KrWG (5/2021)

Legalisierungswirkung und Bestandsschutz immissionsschutzrechtlicher Genehmigungen und ihre Bedeutung für das Umweltschadensrecht (8/2020)

Aktuelle Rechtsprechung zum Kreislaufwirtschaftsrecht (7/2020)

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren in Zoos (7/2018)

Gefahrgutrechtliche Rahmenbedingungen der Kontrolle von Abfall-Gefahrguttransporten im Straßenverkehr (12/2016)

Gesetzliche Überlassungspflichten für Abfälle und Dienstleistungsfreiheit von Entsorgungsunternehmen (4/2016)

Registerpflichten nach § 49 KrWG (7/2015)

Der Umweltinspektionsbericht i.S.v. § 52 a Abs. 1 BImSchG (6/2015)

Zur Rechtsstellung öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger im Anfechtungsprozess gewerblicher Sammler (6/2014)

Das Stilllegungsverbot für Kraftwerke nach § 13a EnWG (12/2013)

Keine gewerbliche Sammlung von Abfällen durch Personenhandelsgesellschaften? (12/2013)

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (7/2012)

Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen (4/2011)

Pflichten zur Drittbeauftragung und kommunale Selbstverwaltungsgarantie (2/2011)

Abfallhierarchie und gesetzliche Überlassungspflichten im Arbeitsentwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (4/2010)

Zur Zulässigkeit gewerblicher Sammlungen und der Beauftragung Dritter bei der Verwertung von Haushaltsabfällen (9/2009)

Vom Abfallbeseitigungsgesetz zum Umweltgesetzbuch – des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung (4/2008)

Das deutsche Abfallrecht als Instrument des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung (4/2008)

Entwicklung der Verwaltungsrechtsprechung zur energetischen Verwertung von Abfällen in Hausmüllverbrennungsanlagen (12/2007)

Umwelthaftung für Abfallentsorgungsanlagen (4/2007)

Brauchen wir eine kommunale Entsorgungsautarkie für gemischte Siedlungsabfälle? (12/2006)

Die Berücksichtigung von „Early Action“ bei Anlagenteilen und Nebeneinrichtungen im Sinne des § 2 Abs. 1 S. 2 TEHG (6/2005)

In-house-Geschäfte und de-facto-Vergaben – EuGH schließt Lücken des Vergaberechts (2/2005)

Vergaberechtliche Aspekte der kommunalen Gemeinschaftsarbeit in der Abfallwirtschaft (2) (12/2003)

Kommunal- und vergaberechtliche Anforderungen an eine interkommunale Gemeinschaftsarbeit in der Abfallwirtschaft (1) (9/2003)

Anforderungen der Deponie- und der Abfallablagerungsverordnung für den Weiterbetrieb von Deponien (1/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.