Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

RA Prof. Dr.  Martin Beckmann

Baumeister Rechtsanwälte


770 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: Staats-, Verwaltungs- und Kommunalrecht
Umwelt- und Planungsrecht
Berg- und Energierecht
Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
Altlasten- und Bodenschutzrecht
Umweltstrafrecht
Vergaberecht

Aktuelle Tätigkeit:Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Honorarprofessor der Universität Münster
Lehrbeauftragter der Deutschen Anwalt Akademie

Ausbildung:Fachanwalt

Mitgliedschaften:Herausgeber des Landmann/Rohmer, Kommentar zum Umweltrecht, Loseblatt, 4 Bände, Beck-Verlag, München

Herausgeber der Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht und der Zeitschrift Recht der Abfallwirtschaft sowie der Zeitschrift für Umweltrecht.

Mitglied des Vorstandes der Juristischen Studiengesellschaft Münster

Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltverein - Landesgruppe NRW -

Fachbeiträge: Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen - ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen? (2/2025)

Rechtsfragen der Entsorgung stillgelegter Windenergieanlagen (12/2024)

Ausnahmen und Abweichungen von Zielen der Raumordnung - Effektive Instrumente eines neuen 'Deutschlandtempos'? (2/2024)

Erlaubnis- und Anzeigeerfordernisse für Abfalltransporte öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger nach dem KrWG und dem GüKG (8/2023)

Zur Erforderlichkeit eines Abfallbeauftragten für den Lebensmitteleinzelhandel nach den §§ 59 KrWG, 2, 7 AbfallbeauftrV (2/2023)

Zukunftsorientiertes Kreislaufwirtschaftsrecht für einzelne Stoffströme (9/2022)

Aktuelles Kreislaufwirtschaftsrecht und Ausblick für Deutschland sowie die EU (7/2022)

Duldungspflichten von Eigentümern und Besitzern von Grundstücken zur Entsorgung überlassungspflichtiger Abfälle nach § 19 KrWG (9/2021)

Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und ihr Anspruch nach § 18 Abs. 8 KrWG (5/2021)

Legalisierungswirkung und Bestandsschutz immissionsschutzrechtlicher Genehmigungen und ihre Bedeutung für das Umweltschadensrecht (8/2020)

Aktuelle Rechtsprechung zum Kreislaufwirtschaftsrecht (7/2020)

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren in Zoos (7/2018)

Gefahrgutrechtliche Rahmenbedingungen der Kontrolle von Abfall-Gefahrguttransporten im Straßenverkehr (12/2016)

Gesetzliche Überlassungspflichten für Abfälle und Dienstleistungsfreiheit von Entsorgungsunternehmen (4/2016)

Registerpflichten nach § 49 KrWG (7/2015)

Der Umweltinspektionsbericht i.S.v. § 52 a Abs. 1 BImSchG (6/2015)

Zur Rechtsstellung öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger im Anfechtungsprozess gewerblicher Sammler (6/2014)

Das Stilllegungsverbot für Kraftwerke nach § 13a EnWG (12/2013)

Keine gewerbliche Sammlung von Abfällen durch Personenhandelsgesellschaften? (12/2013)

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (7/2012)

Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen (4/2011)

Pflichten zur Drittbeauftragung und kommunale Selbstverwaltungsgarantie (2/2011)

Abfallhierarchie und gesetzliche Überlassungspflichten im Arbeitsentwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (4/2010)

Zur Zulässigkeit gewerblicher Sammlungen und der Beauftragung Dritter bei der Verwertung von Haushaltsabfällen (9/2009)

Vom Abfallbeseitigungsgesetz zum Umweltgesetzbuch – des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung (4/2008)

Das deutsche Abfallrecht als Instrument des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung (4/2008)

Entwicklung der Verwaltungsrechtsprechung zur energetischen Verwertung von Abfällen in Hausmüllverbrennungsanlagen (12/2007)

Umwelthaftung für Abfallentsorgungsanlagen (4/2007)

Brauchen wir eine kommunale Entsorgungsautarkie für gemischte Siedlungsabfälle? (12/2006)

Die Berücksichtigung von „Early Action“ bei Anlagenteilen und Nebeneinrichtungen im Sinne des § 2 Abs. 1 S. 2 TEHG (6/2005)

In-house-Geschäfte und de-facto-Vergaben – EuGH schließt Lücken des Vergaberechts (2/2005)

Vergaberechtliche Aspekte der kommunalen Gemeinschaftsarbeit in der Abfallwirtschaft (2) (12/2003)

Kommunal- und vergaberechtliche Anforderungen an eine interkommunale Gemeinschaftsarbeit in der Abfallwirtschaft (1) (9/2003)

Anforderungen der Deponie- und der Abfallablagerungsverordnung für den Weiterbetrieb von Deponien (1/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.