![]() | RA Dr. Holger Jacobj Prof. Versteyl Rechtsanwälte 458 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Abfallrecht Bodenschutzrecht Immissionsschutzrecht Öffentliches Baurecht Europarecht |
Aktuelle Tätigkeit: | Fachanwalt für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Burgwedel der Prof. Versteyl Rechtsanwälte Lehrtätigkeiten an der Universität Lüneburg und an der Universität Hannover |
Ausbildung: | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hannover Dissertation über 'Spruchreife und Streitgegenstand im Verwaltungsprozess', 2001 Seit 1999 als Rechtsanwalt zugelassen Qualifikation 'Fachanwalt für Verwaltungsrecht' 2003 |
Fachbeiträge: | Die Novellierung des ElektroG aus Sicht der Hersteller und Vertreiber (1/2015) Bergrecht versus Abfallrecht (6/2009) Aktuelle Rechtsfragen des ElektroG (3/2009) Zur Verfüllung von Abgrabungen in Sachsen-Anhalt (10/2008) Rechtliche Anforderungen an die Entsorgung von Kühlgeräten (12/2006) Rechtlicher Status von Schlacken aus der Eisen- und Stahlherstellung (1/2006) Der Rechtsstreit um das Dosenpfand (10/2005) Der Rechtsstreit um das Dosenpfand (1/2003) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.