Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

RA Dr.  Holger Jacobj

Prof. Versteyl Rechtsanwälte


631 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfallrecht
Bodenschutzrecht
Immissionsschutzrecht
Öffentliches Baurecht
Europarecht

Aktuelle Tätigkeit:Fachanwalt für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Burgwedel der Prof. Versteyl Rechtsanwälte
Lehrtätigkeiten an der Universität Lüneburg und an der Universität Hannover

Ausbildung:Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hannover
Dissertation über 'Spruchreife und Streitgegenstand im Verwaltungsprozess', 2001
Seit 1999 als Rechtsanwalt zugelassen
Qualifikation 'Fachanwalt für Verwaltungsrecht' 2003


Fachbeiträge: Die Novellierung des ElektroG aus Sicht der Hersteller und Vertreiber (1/2015)

Bergrecht versus Abfallrecht (6/2009)

Aktuelle Rechtsfragen des ElektroG (3/2009)

Zur Verfüllung von Abgrabungen in Sachsen-Anhalt (10/2008)

Rechtliche Anforderungen an die Entsorgung von Kühlgeräten (12/2006)

Rechtlicher Status von Schlacken aus der Eisen- und Stahlherstellung (1/2006)

Der Rechtsstreit um das Dosenpfand (10/2005)

Der Rechtsstreit um das Dosenpfand (1/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.