Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Olaf Kropp

SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH


530 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: europäischen und deutschen Vorschriften zur Überwachung der Entsorgung von gefährlichen Abfällen.

Fachbeiträge: Abfallrechtliche Einstufung von asbesthaltigem Gleisschotter (8/2024)

Novelle der Abfallverbringungsverordnung - die wichtigsten Änderungen (6/2024)

Andienungspflichten für gefährliche Abfälle als Lenkungsinstrumente des Kreislaufwirtschaftsrechts (5/2024)

Einstufung von Fahrzeugkatalysatoren nach AVV und VVA (8/2023)

Wann ist ein Abfall gefährlich? - Neues zur Abfalleinstufung (6/2023)

Erweiterte Registerpflicht für Abfallentsorger (5/2022)

Fremdstoffe in Kunststoffabfällen (3/2021)

Abfallverbringung im Krisenmodus (5/2020)

Der Nachweis der umweltgerechten Behandlung gemäß Art. 50 Abs. 4c Unterabs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 (1/2020)

Zur Anwendung des Abfallverbringungsrechts auf tierische Nebenprodukte (7/2019)

Abfalleigenschaft von verunreinigtem Futtermais (11/2018)

Abfallverbringung in Bergwerke - Verwertung oder Beseitigung? (4/2018)

Teilkonkretisierung von HP14 ('ökotoxisch') - Folgen für die Abfalleinstufung (9/2017)

Die novellierte Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) - erste Erfahrungen (1/2017)

Die Heizwertklausel im Kreislaufwirtschaftsgesetz - ein Auslaufmodell? (6/2016)

Nachweis-, Erlaubnis-, Andienungs- und Überlassungspflichten für Elektro- und Elektronikaltgeräte? (12/2015)

Wer ist Erzeuger von Bau- und Abbruchabfällen? (9/2015)

Die Einstufung von Abfällen nach dem neuen europäischen Abfallverzeichnis (6/2015)

Die Beweislastumkehr beim Export von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten (11/2014)

Ist mit Schimmelpilzgift verunreinigter Futtermais Abfall? (7/2014)

Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung - 'Kleine' Novelle der Nachweisverordnung (3/2014)

Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung - Anzeige- und Erlaubnisverordnung (2/2014)

Rechtsprobleme des § 326 Abs. 2 StGB (3/2013)

Vollzugshilfen zur Einstufung von Bodenmaterial - Zum Beitrag von Nisipeanu/Scheier, 'Wie gefährlich sind Bauschutt und Bodenmaterial?', AbfallR 2012, S. 66 ff. (5/2012)

Der Begriff der 'nicht unerheblichen Menge' in § 326 Abs. 2 Nr. 1 StGB (3/2012)

Grenzüberschreitende Abfallverbringungen durch Einsammler, Händler und Makler (1/2012)

Begründet die R1-Formel der Richtlinie 2008/98/EG einen allgemeinen 'Verwerterstatus' von Hausmüllverbrennungsanlagen? (9/2011)

Offenlegung des Erzeugers beim grenzüberschreitenden Streckenhandel mit Abfällen der 'Grünen' Liste? (1/2011)

Neuabgrenzung von Verwertung und Beseitigung (7/2010)

Noch Abfall oder schon Produkt? - Zum Ende der Abfalleigenschaft bei der stofflichen Verwertung (5/2010)

Zulässigkeit von Gebühren für die Begleitscheinbearbeitung (9/2009)

Exportbeschränkungen für Sekundärrohstoffe - Überwachung der Abfallverbringung - (9/2009)

Exportbeschränkungen für Sekundärrohstoffe? (3/2009)

Einstufung der Abfallvorbehandlung als Verwertung oder Beseitigung (9/2008)

Freiwillige elektronische Nachweis und Registerführung vor dem 1. April 2010 (11/2007)

Die neue Verordnung über die Verbringung von Abfällen (VVA) (8/2006)

Die Rechtsprechung des EuGH zur EG-Abfallverbringungsverordnung (9/2005)

Novellierung der Nachweisverordnung und Umsetzung des Kohärenzprinzips (2/2005)

Einstufung von gebrauchten Kühlgerätekompressoren als Abfall (6/2004)

Die Entsorgung von Öl-/Wassergemischen nach der novellierten Altölverordnung (1/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit