Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Olaf Kropp

SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH


856 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: europäischen und deutschen Vorschriften zur Überwachung der Entsorgung von gefährlichen Abfällen.

Fachbeiträge: 15 Fragen und Antworten zur grenzüberschreitenden Verbringung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (9/2025)

Elektronische Überwachung von grenzüberschreitenden Abfallverbringungen (8/2025)

Die neue LAGA-Mitteilung 27 'Vollzugshilfe zum abfallrechtlichen Nachweisverfahren' (6/2025)

Kreislaufwirtschaft und Chemikalienrecht (12/2024)

Abfallrechtliche Einstufung von asbesthaltigem Gleisschotter (8/2024)

Novelle der Abfallverbringungsverordnung - die wichtigsten Änderungen (6/2024)

Andienungspflichten für gefährliche Abfälle als Lenkungsinstrumente des Kreislaufwirtschaftsrechts (5/2024)

Einstufung von Fahrzeugkatalysatoren nach AVV und VVA (8/2023)

Wann ist ein Abfall gefährlich? - Neues zur Abfalleinstufung (6/2023)

Erweiterte Registerpflicht für Abfallentsorger (5/2022)

Fremdstoffe in Kunststoffabfällen (3/2021)

Abfallverbringung im Krisenmodus (5/2020)

Der Nachweis der umweltgerechten Behandlung gemäß Art. 50 Abs. 4c Unterabs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 (1/2020)

Zur Anwendung des Abfallverbringungsrechts auf tierische Nebenprodukte (7/2019)

Abfalleigenschaft von verunreinigtem Futtermais (11/2018)

Abfallverbringung in Bergwerke - Verwertung oder Beseitigung? (4/2018)

Teilkonkretisierung von HP14 ('ökotoxisch') - Folgen für die Abfalleinstufung (9/2017)

Die novellierte Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) - erste Erfahrungen (1/2017)

Das Formular nach Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 (12/2016)

Die Heizwertklausel im Kreislaufwirtschaftsgesetz - ein Auslaufmodell? (6/2016)

Nachweis-, Erlaubnis-, Andienungs- und Überlassungspflichten für Elektro- und Elektronikaltgeräte? (12/2015)

Wer ist Erzeuger von Bau- und Abbruchabfällen? (9/2015)

Die Einstufung von Abfällen nach dem neuen europäischen Abfallverzeichnis (6/2015)

Die Beweislastumkehr beim Export von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten (11/2014)

Ist mit Schimmelpilzgift verunreinigter Futtermais Abfall? (7/2014)

Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung - 'Kleine' Novelle der Nachweisverordnung (3/2014)

Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung - Anzeige- und Erlaubnisverordnung (2/2014)

Rechtsprobleme des § 326 Abs. 2 StGB (3/2013)

Vollzugshilfen zur Einstufung von Bodenmaterial - Zum Beitrag von Nisipeanu/Scheier, 'Wie gefährlich sind Bauschutt und Bodenmaterial?', AbfallR 2012, S. 66 ff. (5/2012)

Der Begriff der 'nicht unerheblichen Menge' in § 326 Abs. 2 Nr. 1 StGB (3/2012)

Grenzüberschreitende Abfallverbringungen durch Einsammler, Händler und Makler (1/2012)

Begründet die R1-Formel der Richtlinie 2008/98/EG einen allgemeinen 'Verwerterstatus' von Hausmüllverbrennungsanlagen? (9/2011)

Offenlegung des Erzeugers beim grenzüberschreitenden Streckenhandel mit Abfällen der 'Grünen' Liste? (1/2011)

Neuabgrenzung von Verwertung und Beseitigung (7/2010)

Noch Abfall oder schon Produkt? - Zum Ende der Abfalleigenschaft bei der stofflichen Verwertung (5/2010)

Zulässigkeit von Gebühren für die Begleitscheinbearbeitung (9/2009)

Exportbeschränkungen für Sekundärrohstoffe - Überwachung der Abfallverbringung - (9/2009)

Exportbeschränkungen für Sekundärrohstoffe? (3/2009)

Einstufung der Abfallvorbehandlung als Verwertung oder Beseitigung (9/2008)

Freiwillige elektronische Nachweis und Registerführung vor dem 1. April 2010 (11/2007)

Die neue Verordnung über die Verbringung von Abfällen (VVA) (8/2006)

Die Rechtsprechung des EuGH zur EG-Abfallverbringungsverordnung (9/2005)

Novellierung der Nachweisverordnung und Umsetzung des Kohärenzprinzips (2/2005)

Einstufung von gebrauchten Kühlgerätekompressoren als Abfall (6/2004)

Die Entsorgung von Öl-/Wassergemischen nach der novellierten Altölverordnung (1/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.