Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Olaf Kropp

SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH


799 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: europäischen und deutschen Vorschriften zur Überwachung der Entsorgung von gefährlichen Abfällen.

Fachbeiträge: Elektronische Überwachung von grenzüberschreitenden Abfallverbringungen (8/2025)

Die neue LAGA-Mitteilung 27 'Vollzugshilfe zum abfallrechtlichen Nachweisverfahren' (6/2025)

Kreislaufwirtschaft und Chemikalienrecht (12/2024)

Abfallrechtliche Einstufung von asbesthaltigem Gleisschotter (8/2024)

Novelle der Abfallverbringungsverordnung - die wichtigsten Änderungen (6/2024)

Andienungspflichten für gefährliche Abfälle als Lenkungsinstrumente des Kreislaufwirtschaftsrechts (5/2024)

Einstufung von Fahrzeugkatalysatoren nach AVV und VVA (8/2023)

Wann ist ein Abfall gefährlich? - Neues zur Abfalleinstufung (6/2023)

Erweiterte Registerpflicht für Abfallentsorger (5/2022)

Fremdstoffe in Kunststoffabfällen (3/2021)

Abfallverbringung im Krisenmodus (5/2020)

Der Nachweis der umweltgerechten Behandlung gemäß Art. 50 Abs. 4c Unterabs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 (1/2020)

Zur Anwendung des Abfallverbringungsrechts auf tierische Nebenprodukte (7/2019)

Abfalleigenschaft von verunreinigtem Futtermais (11/2018)

Abfallverbringung in Bergwerke - Verwertung oder Beseitigung? (4/2018)

Teilkonkretisierung von HP14 ('ökotoxisch') - Folgen für die Abfalleinstufung (9/2017)

Die novellierte Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) - erste Erfahrungen (1/2017)

Das Formular nach Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 (12/2016)

Die Heizwertklausel im Kreislaufwirtschaftsgesetz - ein Auslaufmodell? (6/2016)

Nachweis-, Erlaubnis-, Andienungs- und Überlassungspflichten für Elektro- und Elektronikaltgeräte? (12/2015)

Wer ist Erzeuger von Bau- und Abbruchabfällen? (9/2015)

Die Einstufung von Abfällen nach dem neuen europäischen Abfallverzeichnis (6/2015)

Die Beweislastumkehr beim Export von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten (11/2014)

Ist mit Schimmelpilzgift verunreinigter Futtermais Abfall? (7/2014)

Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung - 'Kleine' Novelle der Nachweisverordnung (3/2014)

Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung - Anzeige- und Erlaubnisverordnung (2/2014)

Rechtsprobleme des § 326 Abs. 2 StGB (3/2013)

Vollzugshilfen zur Einstufung von Bodenmaterial - Zum Beitrag von Nisipeanu/Scheier, 'Wie gefährlich sind Bauschutt und Bodenmaterial?', AbfallR 2012, S. 66 ff. (5/2012)

Der Begriff der 'nicht unerheblichen Menge' in § 326 Abs. 2 Nr. 1 StGB (3/2012)

Grenzüberschreitende Abfallverbringungen durch Einsammler, Händler und Makler (1/2012)

Begründet die R1-Formel der Richtlinie 2008/98/EG einen allgemeinen 'Verwerterstatus' von Hausmüllverbrennungsanlagen? (9/2011)

Offenlegung des Erzeugers beim grenzüberschreitenden Streckenhandel mit Abfällen der 'Grünen' Liste? (1/2011)

Neuabgrenzung von Verwertung und Beseitigung (7/2010)

Noch Abfall oder schon Produkt? - Zum Ende der Abfalleigenschaft bei der stofflichen Verwertung (5/2010)

Zulässigkeit von Gebühren für die Begleitscheinbearbeitung (9/2009)

Exportbeschränkungen für Sekundärrohstoffe - Überwachung der Abfallverbringung - (9/2009)

Exportbeschränkungen für Sekundärrohstoffe? (3/2009)

Einstufung der Abfallvorbehandlung als Verwertung oder Beseitigung (9/2008)

Freiwillige elektronische Nachweis und Registerführung vor dem 1. April 2010 (11/2007)

Die neue Verordnung über die Verbringung von Abfällen (VVA) (8/2006)

Die Rechtsprechung des EuGH zur EG-Abfallverbringungsverordnung (9/2005)

Novellierung der Nachweisverordnung und Umsetzung des Kohärenzprinzips (2/2005)

Einstufung von gebrauchten Kühlgerätekompressoren als Abfall (6/2004)

Die Entsorgung von Öl-/Wassergemischen nach der novellierten Altölverordnung (1/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.