Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Olaf Kropp

SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH


647 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: europäischen und deutschen Vorschriften zur Überwachung der Entsorgung von gefährlichen Abfällen.

Fachbeiträge: Kreislaufwirtschaft und Chemikalienrecht (12/2024)

Abfallrechtliche Einstufung von asbesthaltigem Gleisschotter (8/2024)

Novelle der Abfallverbringungsverordnung - die wichtigsten Änderungen (6/2024)

Andienungspflichten für gefährliche Abfälle als Lenkungsinstrumente des Kreislaufwirtschaftsrechts (5/2024)

Einstufung von Fahrzeugkatalysatoren nach AVV und VVA (8/2023)

Wann ist ein Abfall gefährlich? - Neues zur Abfalleinstufung (6/2023)

Erweiterte Registerpflicht für Abfallentsorger (5/2022)

Fremdstoffe in Kunststoffabfällen (3/2021)

Abfallverbringung im Krisenmodus (5/2020)

Der Nachweis der umweltgerechten Behandlung gemäß Art. 50 Abs. 4c Unterabs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 (1/2020)

Zur Anwendung des Abfallverbringungsrechts auf tierische Nebenprodukte (7/2019)

Abfalleigenschaft von verunreinigtem Futtermais (11/2018)

Abfallverbringung in Bergwerke - Verwertung oder Beseitigung? (4/2018)

Teilkonkretisierung von HP14 ('ökotoxisch') - Folgen für die Abfalleinstufung (9/2017)

Die novellierte Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) - erste Erfahrungen (1/2017)

Die Heizwertklausel im Kreislaufwirtschaftsgesetz - ein Auslaufmodell? (6/2016)

Nachweis-, Erlaubnis-, Andienungs- und Überlassungspflichten für Elektro- und Elektronikaltgeräte? (12/2015)

Wer ist Erzeuger von Bau- und Abbruchabfällen? (9/2015)

Die Einstufung von Abfällen nach dem neuen europäischen Abfallverzeichnis (6/2015)

Die Beweislastumkehr beim Export von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten (11/2014)

Ist mit Schimmelpilzgift verunreinigter Futtermais Abfall? (7/2014)

Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung - 'Kleine' Novelle der Nachweisverordnung (3/2014)

Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung - Anzeige- und Erlaubnisverordnung (2/2014)

Rechtsprobleme des § 326 Abs. 2 StGB (3/2013)

Vollzugshilfen zur Einstufung von Bodenmaterial - Zum Beitrag von Nisipeanu/Scheier, 'Wie gefährlich sind Bauschutt und Bodenmaterial?', AbfallR 2012, S. 66 ff. (5/2012)

Der Begriff der 'nicht unerheblichen Menge' in § 326 Abs. 2 Nr. 1 StGB (3/2012)

Grenzüberschreitende Abfallverbringungen durch Einsammler, Händler und Makler (1/2012)

Begründet die R1-Formel der Richtlinie 2008/98/EG einen allgemeinen 'Verwerterstatus' von Hausmüllverbrennungsanlagen? (9/2011)

Offenlegung des Erzeugers beim grenzüberschreitenden Streckenhandel mit Abfällen der 'Grünen' Liste? (1/2011)

Neuabgrenzung von Verwertung und Beseitigung (7/2010)

Noch Abfall oder schon Produkt? - Zum Ende der Abfalleigenschaft bei der stofflichen Verwertung (5/2010)

Zulässigkeit von Gebühren für die Begleitscheinbearbeitung (9/2009)

Exportbeschränkungen für Sekundärrohstoffe - Überwachung der Abfallverbringung - (9/2009)

Exportbeschränkungen für Sekundärrohstoffe? (3/2009)

Einstufung der Abfallvorbehandlung als Verwertung oder Beseitigung (9/2008)

Freiwillige elektronische Nachweis und Registerführung vor dem 1. April 2010 (11/2007)

Die neue Verordnung über die Verbringung von Abfällen (VVA) (8/2006)

Die Rechtsprechung des EuGH zur EG-Abfallverbringungsverordnung (9/2005)

Novellierung der Nachweisverordnung und Umsetzung des Kohärenzprinzips (2/2005)

Einstufung von gebrauchten Kühlgerätekompressoren als Abfall (6/2004)

Die Entsorgung von Öl-/Wassergemischen nach der novellierten Altölverordnung (1/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.