Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

RA Dr.  Anno Oexle

Köhler & Klett Rechtsanwälte


1125 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfallwirtschafts- und Immissionschutzrecht, Wasser- und Bodenschutzrecht.

Aktuelle Tätigkeit:Rechtsanwalt, Sozietät Köhler & Klett, Köln.

Fachbeiträge: Zur Reichweite von Rücknahmesystemen im Rahmen freiwilliger Produktverantwortung (7/2019)

Ende der Abfalleigenschaft von Ersatzbaustoffen (3/2017)

Das Kreislaufwirtschaftspaket der EU-Kommission (2/2017)

Entsorgung von Elektroaltgeräten im Auftrag des Besitzers (1/2016)

Gewerbliche Sammlung von Bioabfällen aus privaten Haushalten - Nur Theorie oder auch schon Praxis? (9/2015)

Das Altpapierurteil vor dem BVerfG - zur Bedeutung des Beschlusses vom 28.8.2014 (7/2015)

Rechtsfragen der Zulässigkeit der gewerblichen Sammlung von Bioabfällen (9/2014)

Die Haftung im Kanalbenutzungsverhältnis (11/2013)

Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - Konsequenzen für den Betrieb von Bioabfallbehandlungsanlagen (11/2013)

Die Entsorgung von Altgeräten nach der Novelle des § 9 Abs. 9 ElektroG (3/2013)

Durch die Hintertür: Berechtigt § 1004 BGB die Kommunen zum Verbot der Vor-Ort-Korrektur von Fehlbefüllungen? (5/2011)

Offenlegung des Erzeugers beim grenzüberschreitenden Streckenhandel mit Abfällen der 'Grünen' Liste? (1/2011)

Zur Änderung des BImSchG durch das Rechtsbereinigungsgesetz Umwelt (9/2009)

Der Verkauf von Altlastengrundstücken im Spannungsfeld zwischen Vertragsrecht und Bodenschutzrecht (7/2009)

Rückfuhr von Abfällen aus der Tschechischen Republik (4/2007)

Das neue Elektro- und Elektronikgerätegesetz (6/2005)

Delikt ohne Konsequenz - Gesetzes-Verstöße wirken sich nicht automatisch auf den Vertrag aus (6/2004)

Das Verhältnis von EG-Abfallverbringungsverordnung und EG-Vertrag nach der Entscheidung DaimlerChrysler (12/2003)

Neuordnung des Altholzrechts (1/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.