Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Walter Hartwig


Verbandsarbeit


1030 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: In Fragen zum Dualen System ist Herr Hartwig wichtiger Experte beim VKS im VKU und beim Bayer. Landkreistag und leitet die für diesen Themenbereich zuständigen Arbeitsgruppen.

Aktuelle Tätigkeit:Vorstand des VIVO Kommunalunternehmens für den Landkreis Miesbach.

Frühere Tätigkeit:Beamter im Bayer. Umweltministerium und an den Landratsämtern Weilheim-Schongau und Miesbach; Leiter des VIVO Kommunalunternehmens im Landkreis Miesbach

Ausbildung:Jurist

Fachbeiträge: Die Umsetzung des Verpackungsgesetzes aus kommunaler Sicht (1/2019)

Künftige Vertragsbeziehungen bei PPK nach dem Verpackungsgesetz (4/2018)

Die Orientierungshilfe für die Abstimmungsvereinbarung - Chancen und Risiken (4/2018)

Herausforderungen des neuen Verpackungsgesetzes: Handlungserfordernisse für die kommunale Entsorgungswirtschaft (Teil 2) (9/2017)

Herausforderungen des neuen Verpackungsgesetzes: Handlungserfordernisse für die kommunale Entsorgungswirtschaft (Teil 1) (7/2017)

Der Entwurf des Verpackungsgesetzes aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (5/2017)

Abstimmungsvereinbarungen nach Verpackungsgesetz (3/2017)

Positionen des VKU zum Kabinettsentwurf des Verpackungsgesetzes (1/2017)

Chancen einer kommunalen Sammelverantwortung bei der einheitlichen Wertstofferfassung (4/2016)

Aktuelle Situation der Entsorgung / Verwertung von Verpackungsabfällen (7/2014)

Erfassung von Verpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen nach dem VKU-Modell (4/2014)

Die Realität der Wertstofftonne aus kommunaler Sicht (4/2012)

Potenziale der Wertstofftonne (5/2011)

Vom Kompostwerk zur Vergärungsanlage - Vorgaben des Auftraggebers (5/2011)

Haushaltsnahe gewerbliche Sammlung - Erfahrung nach 20 Jahren Verpackungsverordnung (11/2010)

Entscheidungs- und Planungsprozesse zur Nachrüstung von Kompostieranlagen mittels anaerober Vorschaltanlagen (11/2009)

Umsetzung der 5. Novelle der Verpackungsverordnung - Erfahrungen, Konsequenzen und Perspektiven aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (10/2009)

Braucht eine moderne Abfallwirtschaft noch Duale Systeme? (6/2009)

Perspektiven der Altpapierverwertung aus kommunaler Sicht (4/2009)

Zukunft der Wertstoffentsorgung ohne Verpackungsverordnung? (7/2008)

Perspektiven der Kommunalwirtschaft beim Sammeln, Sortieren und Verwerten von Verpackungsabfällen (2/2007)

Brauchen wir eine grundlegende Novellierung der Verpackungsverordnung? (6/2006)

Beispielhafte Umsetzung in einem ländlich strukturierten Landkreis (2/2006)

Notwendige Rahmenbedingungen für eine gemeinsame Erfassung kommunaler Abfälle mit anderen Abfallfraktionen (3/2005)

Landkreis Miesbach (1/2005)

Neue Herausforderungen und Anforderungen an die zukünftige Verpackungsverwertung aus der Sicht der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (3/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.