Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. (apl.) Dr.  Uwe Lahl
Ministerialdirektor

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg


1895 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Aktuelle Tätigkeit:Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

seit 2008 außerplanmäßiger Professor an der TU Darmstadt für die Fachgebiete Immissionsschutz und Abfallwirtschaft.

Frühere Tätigkeit:Geschäftsführer der BZL - Kommunikation und Projektsteuerung GmbH

Ministerialdirektor im Bundesminsterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Leiter der Abteilung Umwelt und Gesundheit, Immissionsschutz, Anlagensicherheit und Verkehr, Chemikaliensicherheit;

Mitgliedschaften:Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Umweltstiftung

Fachbeiträge: Klimaschutz und Mobilität (12/2016)

Im Mahlstrom der Moderne (4/2014)

Vorschlag abgelehnt (12/2013)

Nicht alles ist gut für die Quote (10/2013)

Expertenanhörung im Umweltausschuss (12/2012)

Substanzielle ökologische Verbesserungen möglich (7/2012)

Richtig einschätzen (10/2011)

The Importance of Pollution Control for the Acceptance of Waste Treatment Facilities (9/2011)

Ofen aus? (12/2010)

Stand der Technik der Emissionsminderung bei Biogasanlagen (12/2010)

Klimaschutzszenarien 2050 - Herausforderungen für die Abfallwirtschaft (11/2010)

Abfallwirtschaft als Klimaschutz (6/2010)

Grenzwerte bei Kraftwerksanlagen (10/2009)

Notwendiger Handlungsbedarf (8/2009)

Entwicklung der Emissionsgrenzwerte in der Abfall- und Energiewirtschaft - Europa und Deutschland - (6/2009)

Entwicklung der Emissionsgrenzwerte (5/2009)

Weiterentwicklung der 17. BImSchV (4/2009)

Weiterentwicklung der 17. BImSchV - Ziele und erwartete Auswirkungen (3/2009)

Gesamtemissionen deutlich verringert (12/2008)

Neue Anforderungen an die Abgasreinigung - die 37. BImSchV (5/2008)

Gleiches Recht für alle (4/2008)

Verschärfung der emissionsschutzrechtlichen Anforderungen an die Müllverbrennung – Planungen der Bundesregierung (4/2008)

Immissionsschutzrechtliche Regelungen bei der thermischen und biologischen Abfallbehandlung (2/2008)

30. Oktober 2007 – Die neuen immissionsschutzrechtlichen Regelungen der TA Luft – Konsequenzen für die Praxis der biologischen Abfallbehandlung (12/2007)

Verschärfung der Abgasgrenzwerte für die Abfallverbrennung – warum? (10/2007)

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings (4/2007)

REACH – Bewertung der politischen Einigung (12/2006)

Gemeinsamer Standpunkt im EU-Ministerrat – REACH auf der Zielgeraden (2/2006)

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (1/2006)

Auf der Tagesordnung (1/2006)

Strategie zur Minimierung von Tierversuchen unter REACH (12/2005)

Emissionen aus der Abfallwirtschaft – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (9/2005)

Wirklich ein „besseres REACH“? Bewertung der Vorschläge von VCI/cefic (4/2005)

In die Pfanne gehauen (2/2005)

Umsetzung der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie in deutsches Recht (8/2004)

Zement hat kurze Beine (3/2004)

Wandel durch Handel (3/2004)

Kurs halten (12/2003)

Die Novelle der Abfallverbrennungsverordnung (17. BImSchV) schafft angeglichene Anforderungen für Mono- und Mitverbrennungsanlagen (12/2003)

Umsetzung der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie in deutsches Recht – Novelle der 17. BImSchV (6/2002)

Umsetzung der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie in deutsches Recht Novelle der 17. BImSchV (3/2002)

Risikoanalyse erforderlich (5/2001)

For your eyes only (5/2001)

Neue immissionsschutzrechtliche Regelungen mit Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft (5/2001)

Schleusen weit offen (11/2000)

Streit um die Sache (11/2000)

Heiße Ware (11/2000)

Nützliche Werkzeuge (2/2000)

Das Motto ist Programm (11/1999)

Barriere gegen Altlasten (5/1999)

Mit den Aufgaben wachsen (11/1998)

Hoher Anspruch (8/1998)

Die Zeche zahlt der Bürger (2/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.