Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. (apl.) Dr.  Uwe Lahl
Ministerialdirektor

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg


3436 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Aktuelle Tätigkeit:Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

seit 2008 außerplanmäßiger Professor an der TU Darmstadt für die Fachgebiete Immissionsschutz und Abfallwirtschaft.

Frühere Tätigkeit:Geschäftsführer der BZL - Kommunikation und Projektsteuerung GmbH

Ministerialdirektor im Bundesminsterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Leiter der Abteilung Umwelt und Gesundheit, Immissionsschutz, Anlagensicherheit und Verkehr, Chemikaliensicherheit;

Mitgliedschaften:Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Umweltstiftung

Fachbeiträge: Klimaschutz und Mobilität (12/2016)

Im Mahlstrom der Moderne (4/2014)

Vorschlag abgelehnt (12/2013)

Nicht alles ist gut für die Quote (10/2013)

Expertenanhörung im Umweltausschuss (12/2012)

Substanzielle ökologische Verbesserungen möglich (7/2012)

Richtig einschätzen (10/2011)

The Importance of Pollution Control for the Acceptance of Waste Treatment Facilities (9/2011)

Ofen aus? (12/2010)

Stand der Technik der Emissionsminderung bei Biogasanlagen (12/2010)

Klimaschutzszenarien 2050 - Herausforderungen für die Abfallwirtschaft (11/2010)

Abfallwirtschaft als Klimaschutz (6/2010)

Grenzwerte bei Kraftwerksanlagen (10/2009)

Notwendiger Handlungsbedarf (8/2009)

Entwicklung der Emissionsgrenzwerte in der Abfall- und Energiewirtschaft - Europa und Deutschland - (6/2009)

Entwicklung der Emissionsgrenzwerte (5/2009)

Weiterentwicklung der 17. BImSchV (4/2009)

Weiterentwicklung der 17. BImSchV - Ziele und erwartete Auswirkungen (3/2009)

Gesamtemissionen deutlich verringert (12/2008)

Neue Anforderungen an die Abgasreinigung - die 37. BImSchV (5/2008)

Gleiches Recht für alle (4/2008)

Verschärfung der emissionsschutzrechtlichen Anforderungen an die Müllverbrennung – Planungen der Bundesregierung (4/2008)

Immissionsschutzrechtliche Regelungen bei der thermischen und biologischen Abfallbehandlung (2/2008)

30. Oktober 2007 – Die neuen immissionsschutzrechtlichen Regelungen der TA Luft – Konsequenzen für die Praxis der biologischen Abfallbehandlung (12/2007)

Verschärfung der Abgasgrenzwerte für die Abfallverbrennung – warum? (10/2007)

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings (4/2007)

REACH – Bewertung der politischen Einigung (12/2006)

Gemeinsamer Standpunkt im EU-Ministerrat – REACH auf der Zielgeraden (2/2006)

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (1/2006)

Auf der Tagesordnung (1/2006)

Strategie zur Minimierung von Tierversuchen unter REACH (12/2005)

Emissionen aus der Abfallwirtschaft – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (9/2005)

Wirklich ein „besseres REACH“? Bewertung der Vorschläge von VCI/cefic (4/2005)

In die Pfanne gehauen (2/2005)

Umsetzung der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie in deutsches Recht (8/2004)

Zement hat kurze Beine (3/2004)

Wandel durch Handel (3/2004)

Kurs halten (12/2003)

Die Novelle der Abfallverbrennungsverordnung (17. BImSchV) schafft angeglichene Anforderungen für Mono- und Mitverbrennungsanlagen (12/2003)

Umsetzung der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie in deutsches Recht – Novelle der 17. BImSchV (6/2002)

Umsetzung der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie in deutsches Recht Novelle der 17. BImSchV (3/2002)

Risikoanalyse erforderlich (5/2001)

For your eyes only (5/2001)

Neue immissionsschutzrechtliche Regelungen mit Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft (5/2001)

Schleusen weit offen (11/2000)

Streit um die Sache (11/2000)

Heiße Ware (11/2000)

Nützliche Werkzeuge (2/2000)

Das Motto ist Programm (11/1999)

Barriere gegen Altlasten (5/1999)

Mit den Aufgaben wachsen (11/1998)

Hoher Anspruch (8/1998)

Die Zeche zahlt der Bürger (2/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.