Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. (apl.) Dr.  Uwe Lahl
Ministerialdirektor

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg


3226 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Aktuelle Tätigkeit:Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

seit 2008 außerplanmäßiger Professor an der TU Darmstadt für die Fachgebiete Immissionsschutz und Abfallwirtschaft.

Frühere Tätigkeit:Geschäftsführer der BZL - Kommunikation und Projektsteuerung GmbH

Ministerialdirektor im Bundesminsterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Leiter der Abteilung Umwelt und Gesundheit, Immissionsschutz, Anlagensicherheit und Verkehr, Chemikaliensicherheit;

Mitgliedschaften:Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Umweltstiftung

Fachbeiträge: Klimaschutz und Mobilität (12/2016)

Im Mahlstrom der Moderne (4/2014)

Vorschlag abgelehnt (12/2013)

Nicht alles ist gut für die Quote (10/2013)

Expertenanhörung im Umweltausschuss (12/2012)

Substanzielle ökologische Verbesserungen möglich (7/2012)

Richtig einschätzen (10/2011)

The Importance of Pollution Control for the Acceptance of Waste Treatment Facilities (9/2011)

Ofen aus? (12/2010)

Stand der Technik der Emissionsminderung bei Biogasanlagen (12/2010)

Klimaschutzszenarien 2050 - Herausforderungen für die Abfallwirtschaft (11/2010)

Abfallwirtschaft als Klimaschutz (6/2010)

Grenzwerte bei Kraftwerksanlagen (10/2009)

Notwendiger Handlungsbedarf (8/2009)

Entwicklung der Emissionsgrenzwerte in der Abfall- und Energiewirtschaft - Europa und Deutschland - (6/2009)

Entwicklung der Emissionsgrenzwerte (5/2009)

Weiterentwicklung der 17. BImSchV (4/2009)

Weiterentwicklung der 17. BImSchV - Ziele und erwartete Auswirkungen (3/2009)

Gesamtemissionen deutlich verringert (12/2008)

Neue Anforderungen an die Abgasreinigung - die 37. BImSchV (5/2008)

Gleiches Recht für alle (4/2008)

Verschärfung der emissionsschutzrechtlichen Anforderungen an die Müllverbrennung – Planungen der Bundesregierung (4/2008)

Immissionsschutzrechtliche Regelungen bei der thermischen und biologischen Abfallbehandlung (2/2008)

30. Oktober 2007 – Die neuen immissionsschutzrechtlichen Regelungen der TA Luft – Konsequenzen für die Praxis der biologischen Abfallbehandlung (12/2007)

Verschärfung der Abgasgrenzwerte für die Abfallverbrennung – warum? (10/2007)

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings (4/2007)

REACH – Bewertung der politischen Einigung (12/2006)

Gemeinsamer Standpunkt im EU-Ministerrat – REACH auf der Zielgeraden (2/2006)

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (1/2006)

Auf der Tagesordnung (1/2006)

Strategie zur Minimierung von Tierversuchen unter REACH (12/2005)

Emissionen aus der Abfallwirtschaft – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (9/2005)

Wirklich ein „besseres REACH“? Bewertung der Vorschläge von VCI/cefic (4/2005)

In die Pfanne gehauen (2/2005)

Umsetzung der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie in deutsches Recht (8/2004)

Zement hat kurze Beine (3/2004)

Wandel durch Handel (3/2004)

Kurs halten (12/2003)

Die Novelle der Abfallverbrennungsverordnung (17. BImSchV) schafft angeglichene Anforderungen für Mono- und Mitverbrennungsanlagen (12/2003)

Umsetzung der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie in deutsches Recht – Novelle der 17. BImSchV (6/2002)

Umsetzung der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie in deutsches Recht Novelle der 17. BImSchV (3/2002)

Risikoanalyse erforderlich (5/2001)

For your eyes only (5/2001)

Neue immissionsschutzrechtliche Regelungen mit Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft (5/2001)

Schleusen weit offen (11/2000)

Streit um die Sache (11/2000)

Heiße Ware (11/2000)

Nützliche Werkzeuge (2/2000)

Das Motto ist Programm (11/1999)

Barriere gegen Altlasten (5/1999)

Mit den Aufgaben wachsen (11/1998)

Hoher Anspruch (8/1998)

Die Zeche zahlt der Bürger (2/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.