Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Barbara Zeschmar-Lahl

BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH


1957 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte sind:
- Abfallwirtschaft/Klimaschutz
- Stoffflussanalysen/Ökobilanzen
- Nachhaltigkeit
- Projektsteuerung und Controlling
- Kommunikation

Fachbeiträge: Umgang mit Schnittstellen zwischen Chemikalien-, Produkt- und Abfallrecht (3/2019)

Pay-as-you-throw (PAYT) - Verursacherbezogene Abfallgebührensysteme in der kommunalen Abfallwirtschaft: Best Practice-Beispiel Landkreis Aschaffenburg (3/2017)

The Impact of Pay-As-You-Throw Schemes on Municipal Solid Waste Management: The Exemplar Case of the County of Aschaffenburg, Germany (2/2017)

Vom Winde verweht (6/2014)

Im Mahlstrom der Moderne (4/2014)

Substanzielle ökologische Verbesserungen möglich (7/2012)

Richtig einschätzen (10/2011)

Von der Produktverantwortung zur Stoffverantwortung - Beispiel PVC-Industrie (9/2011)

The Importance of Pollution Control for the Acceptance of Waste Treatment Facilities (9/2011)

Ofen aus? (12/2010)

Stand der Technik der Emissionsminderung bei Biogasanlagen (12/2010)

Klimaschutzszenarien 2050 - Herausforderungen für die Abfallwirtschaft (11/2010)

Abfallwirtschaft als Klimaschutz (6/2010)

Pech und Schwefel (6/2008)

Fossilien im Tank (10/2005)

Keim Problem? (12/2004)

Stoffflussanalyse als Instrument zur Optimierung der Abfallbehandlung (12/2004)

Bioaerosole und biologische Abfallbehandlungsanlagen - Ursachen, Risiken, Minderungsmaßnahmen (11/2004)

Die Senkenfunktion der Müllverbrennung (4/2004)

Schwermetallentfrachtung am Limit (12/2003)

Brennstofferzeugung in einer mechanischen Restabfallaufbereitungsanlage – Stoffflussanalyse (SFA) für Chlor, Metalle und Schwermetalle (12/2003)

Der Markt für Ersatzbrennstoffe (12/2002)

Risikoanalyse erforderlich (5/2001)

Stoffflussanalyse (SFA) als Instrument in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren (5/2001)

Ökologische Untersuchung der heutigen DSD-Praxis und deren Optimierungspotenzial (5/2001)

Schleusen weit offen (11/2000)

Stichhaltige Gründe (2/2000)

Barriere gegen Altlasten (5/1999)

Künstliche Trennung (11/1998)

Mit den Aufgaben wachsen (11/1998)

Hoher Anspruch (8/1998)

Die Zeche zahlt der Bürger (2/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.