Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Stephan Prechtl
Geschäftsführer

Stadtwerke Amberg Holding GmbH


3576 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Energie- und Wasserwirtschaft
Anaerobe Verfahren zur Abfall- und Abwasserbehandlung
Biogas; Biogasreinigung; Biogasberatung

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführer
Stadtwerke Amberg Holding GmbH

Frühere Tätigkeit:berufliche Tätigkeit als Umweltschutzberater/Umweltmanagement für Industriebetriebe.
Abteilungsleiter Biologische Verfahrenstechnik am ATZ Entwicklungszentrum Sulzbach-Rosenberg, bis 30.09.2007, das jetzt als Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg firmiert.
Honorarprofessor an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden.


Fachbeiträge: Erfahrungen bei der Erfassung von nicht überwachungspflichtigen Abfällen in der Bau- und Metallbranche (11/2007)

Wo geht es mit der Bioenergie hin? (6/2007)

Verfahren zur Reinigung von Biogas (4/2007)

Effizienzsteigerung von Vergärungsanlagen durch optimierte Durchmischung (11/2006)

Strategien zur Optimierung mikrobiologischer Verfahren der Biogasreinigung (11/2006)

Optimierte Verwertung organischer Abfälle durch das ATZ-TDH-Verfahren (11/2006)

Increasing the efficiency of AD plants by optimized mixing (11/2006)

Strategies for optimization of microbiological processes for biogas cleaning (11/2006)

ATZ-TPH-process for optimized usage of organic waste (11/2006)

Möglichkeiten des Einsatzes von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen in Vergärungsanlagen (9/2006)

INNOVATIVE KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IM LÄNDLICHEN RAUM (9/2006)

Ursachen und Mechanismen der Korrosion in biologischen Anlagen (6/2006)

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen (7/2005)

Regenerative Flüssigtreibstoffe (7/2005)

Energie aus Abwasser (7/2005)

Biogasaufbereitung zu Wasserstoff (2/2005)

Innovative Ansätze der Biogaserzeugung (12/2004)

Verbesserung der Energieeffizienz von Kompostierungsanlagen durch Einsatz eines Anaerobverfahrens (9/2004)

Behandlung von Deponierestgasen durch passiv betriebene Biofilter (9/2004)

Reduktion von Klärschlämmen und organischen Abfällen durch das Verfahren der Thermodruckhydrolyse (9/2004)

Biogas production from substrates with high amounts of organic nitrogen (9/2004)

Energetische Optimierung von biologischen Abfallbehandlungsanlagen (6/2004)

Biogas production from agricultural wastes and animal by-products containing high amounts of organic nitrogen (5/2004)

Einsatz der Thermodruckhydrolyse zur Reduktion von organischen Reststoffen am Beispiel von Klärschlamm und tierischen Nebenprodukten (2/2004)

Thermische Nutzung tierischer Nebenproduktedurch Thermodruckhydrolyse (TDH) (12/2002)

Thermodruckhydrolyse (TDH) zur Vorbehandlung von Klärschlamm vor der Verbrennung (2/2002)

Thermodruckhydrolyse (12/2000)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.