![]() | Prof. Dr. Ludger-Anselm Versteyl Prof. Versteyl Rechtsanwälte - Kanzlei Burgwedel 403 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Notariat Umweltrecht Gesellschaftsrecht Europarecht |
Aktuelle Tätigkeit: | - ab 1980 Dozententätigkeiten, z.B. an der Deutschen Versicherungsakademie (Arbeitsrecht), bei Industrie- und Handelskammern und Technischen Akademien - seit 1990 Notar - seit 1996 Honorarprofessor der Universität Lüneburg |
Frühere Tätigkeit: | - erstmals 1974 in Berlin/Kreuzberg als Rechtsanwalt zugelassen Daneben bis 1987 Tätigkeiten als Personalleiter bzw. Geschäftsführer in verschiedenen Unternehmen - 1985 bis 1990 (ehrenamtlicher) Geschäftsführer des Bundesverbandes Altöl e.V.Vorsitzender des Verwaltungsrates der Wülfing Pharma GmbH. - 1992-1994 Lehrbeauftragter an der Universität Halle/S. |
Ausbildung: | Studium der Rechtswissenschaften und Politikwissenschaften in Berlin und Grenoble sowie der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Bochum. |
Mitgliedschaften: | - Mitglied des Niedersächsischen Anwaltsgerichtshofes - Mitglied des Verwaltungsrates der Europäischen Umweltagentur (EUA) - member of the management of the European Environmental Agency (EEA). |
Internationale Beziehungen: | Fachanwalt für Verwaltungsrecht |
Fachbeiträge: | Fußnoten, EU-Guidelines, BAT und andere Verlautbarungen - eine neue Rechtsqualität? (9/2010) Die Bedeutung des Umweltschadensgesetzes beim Betrieb von Deponien (1/2010) Reformbedarf für die Regelungen zur Pflichtenübertragung nach den §§ 16-18 KrW-/AbfG? (12/2009) Bergrecht versus Abfallrecht (6/2009) Zur Verfüllung von Abgrabungen in Sachsen-Anhalt (10/2008) Haftung nach dem ElektroG (4/2007) Leitlinien der europäischen Abfallwirtschaftspolitik – Konkretisierung durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs – (3/2005) Zum europarechtswidrigen Vollzug des Altölrechts in Deutschland (9/2003) Straf- und ordnungsrechtliche Problemfelder in der Abfallwirtschaft vor dem Hintergrund 2005 (4/2003) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.