![]() | Prof. Dr. Ludger-Anselm Versteyl Prof. Versteyl Rechtsanwälte - Kanzlei Burgwedel 609 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Notariat Umweltrecht Gesellschaftsrecht Europarecht |
Aktuelle Tätigkeit: | - ab 1980 Dozententätigkeiten, z.B. an der Deutschen Versicherungsakademie (Arbeitsrecht), bei Industrie- und Handelskammern und Technischen Akademien - seit 1990 Notar - seit 1996 Honorarprofessor der Universität Lüneburg |
Frühere Tätigkeit: | - erstmals 1974 in Berlin/Kreuzberg als Rechtsanwalt zugelassen Daneben bis 1987 Tätigkeiten als Personalleiter bzw. Geschäftsführer in verschiedenen Unternehmen - 1985 bis 1990 (ehrenamtlicher) Geschäftsführer des Bundesverbandes Altöl e.V.Vorsitzender des Verwaltungsrates der Wülfing Pharma GmbH. - 1992-1994 Lehrbeauftragter an der Universität Halle/S. |
Ausbildung: | Studium der Rechtswissenschaften und Politikwissenschaften in Berlin und Grenoble sowie der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Bochum. |
Mitgliedschaften: | - Mitglied des Niedersächsischen Anwaltsgerichtshofes - Mitglied des Verwaltungsrates der Europäischen Umweltagentur (EUA) - member of the management of the European Environmental Agency (EEA). |
Internationale Beziehungen: | Fachanwalt für Verwaltungsrecht |
Fachbeiträge: | Fußnoten, EU-Guidelines, BAT und andere Verlautbarungen - eine neue Rechtsqualität? (9/2010) Die Bedeutung des Umweltschadensgesetzes beim Betrieb von Deponien (1/2010) Reformbedarf für die Regelungen zur Pflichtenübertragung nach den §§ 16-18 KrW-/AbfG? (12/2009) Bergrecht versus Abfallrecht (6/2009) Zur Verfüllung von Abgrabungen in Sachsen-Anhalt (10/2008) Haftung nach dem ElektroG (4/2007) Leitlinien der europäischen Abfallwirtschaftspolitik – Konkretisierung durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs – (3/2005) Zum europarechtswidrigen Vollzug des Altölrechts in Deutschland (9/2003) Straf- und ordnungsrechtliche Problemfelder in der Abfallwirtschaft vor dem Hintergrund 2005 (4/2003) |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.