Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Rüdiger Ulrich Siechau

Stadtreinigung Hamburg


1408 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Kommunale Abfallwirtschaft

Aktuelle Tätigkeit:Sprecher der Geschäftsführung (CEO)der Stadtreinigung Hamburg, AöR(SRH)

Fachbeiträge: Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg (4/2025)

Nachhaltigkeitsstrategie der Stadtreinigung Hamburg (4/2024)

Wirtschaftliche Bedeutung der Stadtreinigung Hamburg für die Hansestadt (7/2022)

Herausforderungen und Perspektiven für eine nachhaltige und klimaneutrale Kreislaufwirtschaft in der Hansestadt Hamburg - am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg (4/2022)

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft - Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel einer Großstadt (4/2018)

Wertstoffoffensive in Hamburg (2/2017)

Recycling und Müllverbrennung, ein Widerspruch? - Perspektiven der Kreislaufwirtschaft aus der Sicht der Hansestadt Hamburg (4/2016)

Ausrichtung eines Kommunalunternehmens auf die Herausforderungen der Rohstoffsicherung (6/2014)

Vierzig Jahre MVA Stellinger Moor - Betriebserfahrungen, energetische Optimierungen und Potentiale - (1/2014)

Ein juristisch umfangreiches Konstrukt: Die Hamburger Wertstofftonne schluckt alle Abfälle aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterial (8/2013)

Ressource Abfall - mehr Wert für den Bürger (4/2012)

Perspektiven der kommunalen Entsorgungswirtschaft vor dem Hintergrund der rechtlichen Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts (4/2011)

Hamburger Wertstofftonne (2/2011)

Die Novellierung des KrW/AbfG aus Sicht des VKS im VKU (1/2011)

Perspektiven der kommunalen Entsorgungswirtschaft unter aktuellen Randbedingungen (4/2010)

Abfallwirtschaft mit oder ohne Deponien? Abfallwirtschaftsplanung des VKS im VKU bis 2020 (2/2010)

Sekundärrohstoffmarkt im Umbruch - Wohin entwickelt sich die Abfallwirtschaft aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft? (4/2009)

Ausblick in die kommunale Zukunft - Urban Mining als Teil der Verbandsstrategie (11/2008)

Brauchen wir eine Rekommunalisierung? (9/2008)

Urban Mining als Teil der Verbandsstrategie (7/2008)

Nationale und internationale Perspektiven des Urban Mining aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (4/2008)

RESSOURCENWIRTSCHAFT: BEITRAG ZU UMWELT, KLIMA UND GEBÜHREN (12/2007)

Nutzen kommunaler Abfallwirtschaftsunternehmen für die Bürger (10/2007)

Wer kann es besser? – Ist die Rekommunalisierung der richtige Weg? (9/2007)

Perspektiven der Entsorgungswirtschaft aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (4/2007)

Strategie des VKS im VKU (6/2006)

Aktuelle Entsorgungssituation für Siedlungs- und Gewerbeabfälle (5/2006)

Wende 1. Juni 2005 – Konsequenzen für die Entsorgungswirtschaft aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (5/2006)

Hat die Scheinverwertung nach dem 1. Juni 2005 ein Ende? (1/2006)

Kommunale Unternehmen als Garant nachhaltiger Abfallwirtschaft (6/2005)

Abfallwirtschaft in Deutschland nach dem 01.06.2005 – Konsequenzen für die Entsorgungswirtschaft aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (4/2005)

Herausforderungen an kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe (3/2005)

Gewerbeabfallverordnung – Chance oder Risiko für die kommunale Entsorgungswirtschaft (4/2003)

Fit für die Kreislaufwirtschaft (5/1999)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.