Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Hubert Seier

DSC GmbH


1299 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Unternehmensberatung, Stoffliche verwertung, Biologische Abfallbehandlung, Biomasse, Kommunale Abfallwirtschaft, Abfallwirtschaftsstrategien

Aktuelle Tätigkeit:Seit Januar 2010 Geschäftsführer DSC GmbH

Frühere Tätigkeit:20 Jahre leitender Mitarbeiter der EDG Entsorgung Dortmund GmbH

Ausbildung:Dipl.Ing.agr.
Promotion Phytomedizin und Ökosysteme

Mitgliedschaften:- VKU, Vorsitzender des Fachausschusses Biologische Abfallbehandlung.
- Mitglied im Bundesgüteausschuss der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK).
- Mitglied im Güteausschuss der Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e.V. (BGS).
- Vorstand des Verbandes Humuss und Erden e.V. (VHE).
- Mitglied im Fachausschuss Biologische Abfallbehandlung der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (EdDE).


Fachbeiträge: Die Verwertung von Kompost unter Berücksichtigung des neuen Düngerechtes (6/2017)

Die Verwertung von Bio- und Grüngutkompost unter den Aspekten des Düngerechts (2/2017)

Bioabfall als Ressource - Ist die Pflichtbiotonne sinnvoll? (2/2013)

Kompostieren und/oder Vergären - Systemstreit oder Zukunftsmodell? (2/2011)

Wird die Biotonne zum Objekt gewerblicher Sammlung? (11/2010)

Kompostieren - Vergären - Verbrennen Was ist vernünftig? (6/2010)

Biomasse - Quo vadis? Verbrennen, vergären, kompostieren - Was ist vernünftig? (2/2009)

Ist die Bioabfallsammlung und -verwertung am Ende? (4/2003)

Biosammlung und Verwertung am Scheideweg? (11/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.