Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Rainer Wallmann
Leiter des Fachgebietes Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik

Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst
Fachhochschule/Holzminden/Göttingen
Fakultät Ressourcenmanagement


4967 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: - Entwicklung und Optimierung von Kompostierungs-, Vergärungs- und Restabfallbehandlungsverfahren
- Entwicklung und Planung von Anlagenkonzeptionen
- Ökobilanzierung
- Umweltanalytik
- Datenverarbeitung und Umweltstatistik
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ausbildung

Aktuelle Tätigkeit:seit Februar 2008
Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Ressourcenmanagement
- Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik NEUTec

Frühere Tätigkeit:Projektingenieur bei der Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen Fricke & Turk GmbH

Mitgliedschaften:Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Arbeitskreis für die Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen (ANS) e.V. sowie stellvertretender Leiter des Fachausschusses Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung (MBA) im ANS e.V.

Fachbeiträge: Praxisversuche zur optimalen Erfassung von Grüngut zur stofflichen und energetischen Verwertung im Werra-Meißner-Kreis (4/2015)

Wie viel kostet Strom wirklich? (10/2014)

Mobilisierung, Aufbereitung und Verwertung holziger Biomassen in der ländlichen Region am Beispiel des Werra-Meißner-Kreises (10/2013)

Kommunale Umsetzung der Kreislaufwirtschaft - Chancen und Konsequenzen für einen Landkreis (3/2013)

STABILITÄT UNTERSCHIEDLICH AUFBEREITETER BIOMASSE - STABILITY OF DIFFERENTLY TREATED BIOMASS (10/2011)

Bedarfsorientierte Biogasproduktion zur Erzeugung von Spitzenlaststrom (2/2011)

Leistungsfähigkeit mechanisch-biologischer Behandlungsanlagen - Welche Fehler sind zu vermeiden? (11/2008)

Energy efficiency of mechanical-biological waste treatment (10/2008)

Energie aus Abfall - Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten (9/2008)

Energieeffizienz der Mechanisch-biologischen Restanfallbehandlung (2/2008)

Korrosion bei biologischen Abfallbehandlungsanlagen (2/2008)

Energieeffizienz der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung (2/2008)

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von internationalen MBA- und Kompostierungsanlagen durch den Emissionshandel und CDM (4/2007)

Abluftbehandlung nach 30. BImSchV - erste Betriebserfahrungen und Optimierungsansätze (2/2007)

Abgasbehandlung nach 30. BImSchV – erste Betriebserfahrungen und Optimierungsansätze – (12/2006)

Abluftbehandlung nach 30. BImSchV – erste Betriebserfahrungen und Optimierungsansätze (9/2006)

Abluftbehandlung nach 30. BImSchV – erste Betriebserfahrungen und Optimierungsansätze (9/2006)

Betriebserfahrungen mit der Abluftbehandlung nach 30. BImSchV (5/2006)

Offene Nachrotte bei MBA-Verfahren-Messung diffuser Abluftemissionen (6/2005)

Nachrüstung von MBA-Altanlagen – Offene Nachrotte gemäß § 16 der 30. BImSchV (7/2004)

Stickstoff-Problematik in Abfallvergärungsanlagen (4/2004)

Gärender Prozeß (3/2004)

Organische Düngemittel - Wertstoffe oder Gefährdungspotenziale? (3/2004)

Anforderungen an die Ausnahmegenehmigung gemäß § 16 der 30. BImSchV (4/2003)

Technik und Kostenstruktur der MBA vor dem Hintergrund der rechtlichen Vorgaben (4/2003)

Möglichkeiten der Nachrüstung von MBA-Altanlagen am Beispiel Abluftmanagement (4/2002)

Überprüfung verschiedener Abluftbehandlungsverfahren – Ergebnisse großtechnischer Versuche aus dem ABZ Hannover (2/2002)

Anforderungen erfüllt (11/1999)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.