Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Ralf Gottschall

Ingenieurb�ro f�r Sekund�rrohstoffe und Abfallwirtschaft


1365 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Netzwerke Ökolandbau und Kompostwirtschaft - Status und aktuelle Entwicklungen (4/2025)

Zehn Millionen Tonnen Kompost - Herausforderungen für die Bioabfallwirtsch (11/2024)

Bioabfallwirtschaft 2030 - von der Entsorgung zur Versorgung (4/2024)

Bioabfall im Wandel - Herausforderungen und Perspektiven (4/2024)

Steigerung des Komposteinsatzes im Ökolandbau in Hessen - Halbzeitbilanz NÖK Hessen (4/2024)

Torfminderungsstrategie: Weniger Torf, mehr Kompost im Bio-Kräutertopf - Ergebnisse aus dem Projekt TerÖko (11/2023)

Wachstumsmarkt Biogut- und Grüngutkomposte - Bedarfsanalyse 2030 (11/2023)

NÖK Hessen - Ein Modell für andere Bundesländer? (4/2023)

NÖK - Netzwerk Ökolandbau und Kompost Hessen Erste Erfahrungen und aktueller Stand (11/2022)

Was spricht für den Einsatz von Komposten im Ökolandbau? (4/2022)

Netzwerk Ökolandbau und Kompost in Hessen (NÖK Hessen) (4/2022)

Potenzialstudie: Kompost für den Ökolandbau (10/2020)

Entwicklung, Stand und Perspektiven beim Einsatz von Kompost und anderen Sekundärrohstoffdüngern in der ökologischen Landwirtschaft (11/2019)

Nährstoffbilanz des Ökolandbaus in Hessen und möglicher Beitrag der Kompostwirtschaft (11/2019)

Einsatz von Biogutkomposten im ökologischen Landbau - Stand und Perspektiven (11/2018)

Gütegesicherte Biogut- und Grüngutkomposte im Ökolandbau - Anvorderungen, Herstellung und Vermarktung (6/2018)

Einsatz von Komposten im Biolandbau - Anforderungen, Potenziale und Perspektiven aus Sicht der Kompostwirtschaft (11/2017)

Einflussgrößen auf die separate Bioguterfassung unter besonderer Berücksichtigung der Qualität (11/2016)

Fremd- und Störstoffproblematik bei der Verwertung von Bioabfällen (9/2016)

Fremdstoffe bei der Bioabfallverwertung - Einflussgrößen, Maßnahmen und Konsequenzen für die Erfassung und Verwertung (4/2016)

Einflussgrößen und Maßnahmen zur Reduzierung von Fremdstoffen bei der Bioabfallverwertung (11/2015)

Einfluss der Verfahrenstechnik bei der Bioabfallvergärung im Hinblick auf die Qualität der Gärreste (4/2009)

Reutilisation of green waste - a comparison of its recycling for energy generation purposes versus composting and peat substitution, with particular consideration of the CO2 balance. (10/2008)

Ökologischer und ökonomischer Vergleich der stofflichen und energetischen Nutzung von Grünabfällen (4/2008)

COMPARISON OF THE ENERGY RECOVERY AND USAGE OF COMPOST FROM GREEN WASTE: WHAT IS THE IMPACT ON PRIMARY RESOURCES? (10/2007)

Stoffliche und energetische Grünabfallverwertung (2/2007)

Optimal Compost Marketing in a professional Regional Soil System (9/2006)

Das Floratop®‚ Regionalerdensystem (3/2004)

Qualitätssicherung und Vermarktungsstrategie im „Franchise-System Flora-topâ-Service-Paket“ für Veredelungsprodukte auf Kompostbasis (4/2002)

Ecological trials with BAK 1095 (Bayer AG, Leverkusen) according to DIN V 54900 (9/2000)

Test bestanden (8/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.