Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Tanja Scheelhaase

EPEA
Internationale Umweltforschung GmbH


619 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft
Ver- und Entsorgung

Aktuelle Tätigkeit:EPEA
Abteilung Kreislaufschöpfung

Frühere Tätigkeit:`92 - `98 war Dr.-Ing. Tanja Scheelhaase wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft der Uni GH Wuppertal , Prof. H.-J. Ehrig sowie der Uni GH Essen Prof. W. Bidlingmaier

2002 - 2004 war Dr.-Ing. Tanja Scheelhaase Angestellte des Landesumweltamt NRW, Dezernentin der Abteilung 7 Kreislauf- und Abfallwirtschaft, - 7.1 Grundsatzfragen, Planung, Informationssysteme sowie - 7.3 Technologie der Abfallverwertung und -beseitigung
Seit 1999 arbeitet sie als selbständige beratende Ingenieurin für Abfallwirtschaft mit Tätigkeitschwerpunkt in Italien.

Seit 2004 ist sie freie Mitarbeiterin der Konten Weimar GmbH- internationale Transferstelle Umwelttechnologien, der Bauhaus-Universität Weimar Lehrstuhl Abfallwirtschaft.

2005 bis 2007 Mitarbeiterin bei der Prognos Ag in Bereich Ver- und Entsorgung in Düsseldorf.


Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Die beruflichen Ideen zeigen sich am besten in meinem Buch:
Zukunft verbrennen?

Zu finden in ASK über die Recherche nach Schlagwort >ZUKUNFT<

Fachbeiträge: Nachrüstung von MBA-Altanlagen – Offene Nachrotte gemäß § 16 der 30. BImSchV (7/2004)

Test methods for characterisation of the biological stability of pretreated MSW (5/2003)

Landfill and long term emission behaviour of mbp-waste (5/2003)

Anforderungen an die Ausnahmegenehmigung gemäß § 16 der 30. BImSchV (4/2003)

Auf Sparflamme geschaltet (8/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.