Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Marco Ritzkowski

Technische Universität Hamburg-Harburg


1620 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Deponiestilllegung und -nachsorge, Maßnahmen zur beschleunigten biologischen Stabilisierung von Deponien sowie der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA). Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Abfallwirtschaft russischer und zentral-asiatischer Staaten.

Fachbeiträge: Stand der Technik der Abfallablagerung auf Deponien in Deutschland und deren Beitrag zum Klimaschutz zur Vorbereitung der Arbeiten für ein BVT-Merkblatt Deponien (12/2024)

Potenziale und Grenzen der Deponiebelüftung (11/2020)

Bewertung der Ergebnisse begleitender Laboruntersuchungen bei Deponiebelüftungsprojekten (11/2018)

Kombinierte Deponiebelüftung und -bewässerung über horizontale Drainagesysteme (11/2016)

Verbesserung des Deponie-Langzeitverhaltens durch kombinierte in-situ Bewässerung und Belüftung (1/2015)

Biologische Stabilisierung der Deponie Teuftal (CH) (11/2014)

Biological Stabilization of the Teuftal Landfill in Switzerland (11/2014)

Methoden und Projekte zur Deponiebelüftung im internationalen Vergleich (11/2012)

Schwachgasbehandlung und Deponiebelüftung - Möglichkeiten zur Integration in den Emissionshandel (11/2011)

Schwachgasbehandlung und Deponiebelüftung - Möglichkeiten zur Integration in den Emissionshandel (1/2011)

Beurteilung der Methanoxidationskapazität von Deponieabdeckschichten im Zusammenhang mit der Berechnung von Emissionsminderungen bei Klimaschutzprojekten (1/2011)

Energieeffiziente Langzeitbelüftung in der Deponienachsorge (11/2010)

Belüftungsmaßnahmen und Klimaschutz, Bewertungsverfahren (2/2010)

Vorschläge für Kriterien zur Beendigung einer erfolgreichen Deponiebelüftung (2/2010)

Insitu-Belüftung und langzeitige Aerobisierung in der Deponienachsorge (1/2009)

Aerobe in situ Stabilisierung zur Verkürzung der Deponienachsorge: Technik, Betrieb und Auswirkungen auf das Emissionsverhalten (12/2008)

Erfolgreiche in-situ Stabilisierung der Altdeponie Kuhstedt mittels Belüftung (11/2008)

Tagungsbericht: Deponietechnik 2008 6. Hamburger Abfallwirtschaftstage am 21./22. Februar 2008 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) (6/2008)

Lohnen sich Stabilisierungsmaßnahmen? (3/2008)

In situ Belüftung der Altdeponie Kuhstedt – Ergebnisse eines 8-jährigen BMBF-Vorhabens (2/2008)

CHARACTERIZATION OF MSW LANDFILLS IN CENTRAL ASIA – STATUS QUO AND RECOMMENDATIONS (10/2007)

GIS DATABASES AS A BASIS FOR RISK ASSESSMENT OF LANDFILLS (10/2007)

BIOSTABILIZING A MSW LANDFILL BY MEANS OF IN SITU AERATION - RESULTS OF A 8-YEAR PROJECT (10/2007)

CARBON CREDITS TRADING WITH BIOLOGICAL METHANE OXIDATION AND IN-SITU STABILISATION OF LANDFILLS – PREMISES AND PERSPECTIVES (10/2007)

Aerobe Deponiestabilisierung - Ein Beitrag zum Klimaschutz (1/2007)

Verkürzung der Deponiennachsorge mittels Niederdruck In-Situ Belüftung (11/2006)

Reduction of Landfill Aftercare by means of Low Pressure Aeration (11/2006)

Ausgewählte Beispiele und aktuelle Praxiserfahrungen zur in situ Belüftung von Deponien (5/2006)

Deponietechnik 2006 (3/2006)

Neuere Erkenntnisse zur aeroben in situ Stabilisierung von Altdeponien (2/2005)

Aktueller Erkenntnisstand zur Niederdruck-in-situ-Belüftung von Deponien (9/2004)

Erkenntnisstand zur in situ-Belüftung von Deponien am Beispiel des mehrjährigen Versuches auf der Altdeponie Kuhstedt (7/2004)

Concepts for a decentralized treatment of waste and wastewater (5/2003)

Reducing aftercare for closed landfills by controlled water infiltration and7or in-situ aeration (5/2003)

Verkürzung der Nachsorgephase von Deponien durch gezielte Belüftung des Deponiekörpers (4/2003)

Aktuelle Ergebnisse zur aeroben in situ Stabilisierung von Deponien und Altablagerungen (4/2003)

Verkürzung der Nachsorge von Deponien durch IN-SITU Belüftung und Bewässerung (2/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.