Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.-Ing.  Arnd I. Urban

Universität Kassel


2091 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfalltechnik
Abfallbehandlungsverfahren Abfallentsorgungsverfahren
Produktionesverfahren
Stofffluss
Emissionsminderung
Energienutzung

Aktuelle Tätigkeit:Herr Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban ist Leiter des Fachgebietes Abfalltechnik an der Universität Kassel.

Frühere Tätigkeit:Berufspraxis in Ingenieurbüros und in der Chemischen Industrie.

Ausbildung:Studium des Chemieingenieurwesens an der TU Karlsruhe und des Environmental Engineering am M.I.T., Cambridge, USA; Promotion im Institut für Technischen Umweltschutz an der TU Berlin.

Fachbeiträge: Abfälle in deutschen Fließgewässern (1/2016)

Mehr Recycling und Wiederverwendung durch neue Pfandsysteme? (4/2015)

Grundsatzfragen der Abfallvermeidung (4/2014)

Neuer Studiengang Umweltingenieurwesen an der Universität Kassel (12/2011)

Sekundärrohstoffpotenziale aus der Nutzung von Pfandsystemen (6/2011)

Durch RFID zur ressourcenoptimierten Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft (11/2010)

Gärreste und Grünabfälle - alternative Brennstoffe? (3/2010)

Veränderte Brennstoffeigenschaften durch ein alternatives Sammelsystem - Auswirkungen auf den Brennstoffeinsatz (3/2010)

Verfahrenstechnische Untersuchung und ökonomisch-ökologische Bewertung des Kasseler Modells (12/2009)

RFID als Medium einer innovativen Kreislaufwirtschaft (12/2009)

Neue Sammelsysteme - Mengen, Qualitäten, Kosten (9/2009)

Auswirkungen eines veränderten Sammelsystems auf die Verbrennung im MHKW Kassel (3/2009)

Energiebereitstellung durch thermische Abfallbehandlungsanlagen (9/2008)

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? (4/2007)

Kapazitätsvergrößerung durch Schnellverbrennung? (3/2007)

Förderung der Kreislaufstrategie – Zur Kategorisierung von Kreislaufvarianten (11/2006)

Zuverlässige Messung des Chlorgehaltes von Ersatzbrennstoffen im Technikumsmaßstab (11/2006)

Promotion of Closed Loop Recycling – Categorisation of Closed Loop Systems (11/2006)

Reliable measurement of chlorine in RDF by means of a pilot combustion plant (11/2006)

Verbesserte Chloruntersuchung von Brennstoffen im Technikumsmaßstab (3/2006)

Abfallerkennung durch Radio Frequency Identification (1/2006)

Entwicklungsanforderungen an RFID beim Einsatz für ein intelligentes Recycling (1/2006)

Von individueller Produktverantwortung bis zu erhöhter Anlagenkontrolle – verbessertes WEEE-Recycling durch RFID-Anwendungen (1/2006)

Neue Verfahren – warum sind sie gescheitert, welche Zukunft haben sie? (3/2005)

Online-Heizwertbestimmung in einer Müllverbrennungsanlage (3/2005)

Abfalltausch - Eine Möglichkeit zur Reduzierung von Abfalltransporten (1/2005)

Fortschritte bei der Analyse von Sekundärbrennstoffen in einer Verbrennungsanlage im Technikumsmaßstab (3/2004)

Prognosen zu Abfallmengen und Behandlungskapazitäten für die thermische Behandlung von Abfällen (3/2004)

Experimentelle Bestimmung des Verbrennungsverhaltens von Abfällen (3/2003)

Getrennte Sammlung zur Gewinnung einer heizwertreichen Abfallfraktion aus Hausmüll (12/2002)

Thermische Verfahren zur Biomasseverwertung (11/2002)

Brennstoff aus Müll – Stand und Perspektiven (2/2002)

Stand der Technik und Perspektiven der Klärschlammtrocknung (6/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.