Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.-Ing.  Arnd I. Urban

Universität Kassel


1785 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfalltechnik
Abfallbehandlungsverfahren Abfallentsorgungsverfahren
Produktionesverfahren
Stofffluss
Emissionsminderung
Energienutzung

Aktuelle Tätigkeit:Herr Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban ist Leiter des Fachgebietes Abfalltechnik an der Universität Kassel.

Frühere Tätigkeit:Berufspraxis in Ingenieurbüros und in der Chemischen Industrie.

Ausbildung:Studium des Chemieingenieurwesens an der TU Karlsruhe und des Environmental Engineering am M.I.T., Cambridge, USA; Promotion im Institut für Technischen Umweltschutz an der TU Berlin.

Fachbeiträge: Abfälle in deutschen Fließgewässern (1/2016)

Mehr Recycling und Wiederverwendung durch neue Pfandsysteme? (4/2015)

Grundsatzfragen der Abfallvermeidung (4/2014)

Neuer Studiengang Umweltingenieurwesen an der Universität Kassel (12/2011)

Sekundärrohstoffpotenziale aus der Nutzung von Pfandsystemen (6/2011)

Durch RFID zur ressourcenoptimierten Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft (11/2010)

Gärreste und Grünabfälle - alternative Brennstoffe? (3/2010)

Veränderte Brennstoffeigenschaften durch ein alternatives Sammelsystem - Auswirkungen auf den Brennstoffeinsatz (3/2010)

Verfahrenstechnische Untersuchung und ökonomisch-ökologische Bewertung des Kasseler Modells (12/2009)

RFID als Medium einer innovativen Kreislaufwirtschaft (12/2009)

Neue Sammelsysteme - Mengen, Qualitäten, Kosten (9/2009)

Auswirkungen eines veränderten Sammelsystems auf die Verbrennung im MHKW Kassel (3/2009)

Energiebereitstellung durch thermische Abfallbehandlungsanlagen (9/2008)

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? (4/2007)

Kapazitätsvergrößerung durch Schnellverbrennung? (3/2007)

Förderung der Kreislaufstrategie – Zur Kategorisierung von Kreislaufvarianten (11/2006)

Zuverlässige Messung des Chlorgehaltes von Ersatzbrennstoffen im Technikumsmaßstab (11/2006)

Promotion of Closed Loop Recycling – Categorisation of Closed Loop Systems (11/2006)

Reliable measurement of chlorine in RDF by means of a pilot combustion plant (11/2006)

Verbesserte Chloruntersuchung von Brennstoffen im Technikumsmaßstab (3/2006)

Abfallerkennung durch Radio Frequency Identification (1/2006)

Entwicklungsanforderungen an RFID beim Einsatz für ein intelligentes Recycling (1/2006)

Von individueller Produktverantwortung bis zu erhöhter Anlagenkontrolle – verbessertes WEEE-Recycling durch RFID-Anwendungen (1/2006)

Neue Verfahren – warum sind sie gescheitert, welche Zukunft haben sie? (3/2005)

Online-Heizwertbestimmung in einer Müllverbrennungsanlage (3/2005)

Abfalltausch - Eine Möglichkeit zur Reduzierung von Abfalltransporten (1/2005)

Fortschritte bei der Analyse von Sekundärbrennstoffen in einer Verbrennungsanlage im Technikumsmaßstab (3/2004)

Prognosen zu Abfallmengen und Behandlungskapazitäten für die thermische Behandlung von Abfällen (3/2004)

Experimentelle Bestimmung des Verbrennungsverhaltens von Abfällen (3/2003)

Getrennte Sammlung zur Gewinnung einer heizwertreichen Abfallfraktion aus Hausmüll (12/2002)

Thermische Verfahren zur Biomasseverwertung (11/2002)

Brennstoff aus Müll – Stand und Perspektiven (2/2002)

Stand der Technik und Perspektiven der Klärschlammtrocknung (6/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.