Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.-Ing.  Arnd I. Urban

Universität Kassel


1366 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfalltechnik
Abfallbehandlungsverfahren Abfallentsorgungsverfahren
Produktionesverfahren
Stofffluss
Emissionsminderung
Energienutzung

Aktuelle Tätigkeit:Herr Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban ist Leiter des Fachgebietes Abfalltechnik an der Universität Kassel.

Frühere Tätigkeit:Berufspraxis in Ingenieurbüros und in der Chemischen Industrie.

Ausbildung:Studium des Chemieingenieurwesens an der TU Karlsruhe und des Environmental Engineering am M.I.T., Cambridge, USA; Promotion im Institut für Technischen Umweltschutz an der TU Berlin.

Fachbeiträge: Abfälle in deutschen Fließgewässern (1/2016)

Mehr Recycling und Wiederverwendung durch neue Pfandsysteme? (4/2015)

Grundsatzfragen der Abfallvermeidung (4/2014)

Neuer Studiengang Umweltingenieurwesen an der Universität Kassel (12/2011)

Sekundärrohstoffpotenziale aus der Nutzung von Pfandsystemen (6/2011)

Durch RFID zur ressourcenoptimierten Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft (11/2010)

Gärreste und Grünabfälle - alternative Brennstoffe? (3/2010)

Veränderte Brennstoffeigenschaften durch ein alternatives Sammelsystem - Auswirkungen auf den Brennstoffeinsatz (3/2010)

Verfahrenstechnische Untersuchung und ökonomisch-ökologische Bewertung des Kasseler Modells (12/2009)

RFID als Medium einer innovativen Kreislaufwirtschaft (12/2009)

Neue Sammelsysteme - Mengen, Qualitäten, Kosten (9/2009)

Auswirkungen eines veränderten Sammelsystems auf die Verbrennung im MHKW Kassel (3/2009)

Energiebereitstellung durch thermische Abfallbehandlungsanlagen (9/2008)

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? (4/2007)

Kapazitätsvergrößerung durch Schnellverbrennung? (3/2007)

Förderung der Kreislaufstrategie – Zur Kategorisierung von Kreislaufvarianten (11/2006)

Zuverlässige Messung des Chlorgehaltes von Ersatzbrennstoffen im Technikumsmaßstab (11/2006)

Promotion of Closed Loop Recycling – Categorisation of Closed Loop Systems (11/2006)

Reliable measurement of chlorine in RDF by means of a pilot combustion plant (11/2006)

Verbesserte Chloruntersuchung von Brennstoffen im Technikumsmaßstab (3/2006)

Abfallerkennung durch Radio Frequency Identification (1/2006)

Entwicklungsanforderungen an RFID beim Einsatz für ein intelligentes Recycling (1/2006)

Von individueller Produktverantwortung bis zu erhöhter Anlagenkontrolle – verbessertes WEEE-Recycling durch RFID-Anwendungen (1/2006)

Neue Verfahren – warum sind sie gescheitert, welche Zukunft haben sie? (3/2005)

Online-Heizwertbestimmung in einer Müllverbrennungsanlage (3/2005)

Abfalltausch - Eine Möglichkeit zur Reduzierung von Abfalltransporten (1/2005)

Fortschritte bei der Analyse von Sekundärbrennstoffen in einer Verbrennungsanlage im Technikumsmaßstab (3/2004)

Prognosen zu Abfallmengen und Behandlungskapazitäten für die thermische Behandlung von Abfällen (3/2004)

Experimentelle Bestimmung des Verbrennungsverhaltens von Abfällen (3/2003)

Getrennte Sammlung zur Gewinnung einer heizwertreichen Abfallfraktion aus Hausmüll (12/2002)

Thermische Verfahren zur Biomasseverwertung (11/2002)

Brennstoff aus Müll – Stand und Perspektiven (2/2002)

Stand der Technik und Perspektiven der Klärschlammtrocknung (6/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'