Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.-Ing.  Arnd I. Urban

Universität Kassel


2209 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfalltechnik
Abfallbehandlungsverfahren Abfallentsorgungsverfahren
Produktionesverfahren
Stofffluss
Emissionsminderung
Energienutzung

Aktuelle Tätigkeit:Herr Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban ist Leiter des Fachgebietes Abfalltechnik an der Universität Kassel.

Frühere Tätigkeit:Berufspraxis in Ingenieurbüros und in der Chemischen Industrie.

Ausbildung:Studium des Chemieingenieurwesens an der TU Karlsruhe und des Environmental Engineering am M.I.T., Cambridge, USA; Promotion im Institut für Technischen Umweltschutz an der TU Berlin.

Fachbeiträge: Abfälle in deutschen Fließgewässern (1/2016)

Mehr Recycling und Wiederverwendung durch neue Pfandsysteme? (4/2015)

Grundsatzfragen der Abfallvermeidung (4/2014)

Neuer Studiengang Umweltingenieurwesen an der Universität Kassel (12/2011)

Sekundärrohstoffpotenziale aus der Nutzung von Pfandsystemen (6/2011)

Durch RFID zur ressourcenoptimierten Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft (11/2010)

Gärreste und Grünabfälle - alternative Brennstoffe? (3/2010)

Veränderte Brennstoffeigenschaften durch ein alternatives Sammelsystem - Auswirkungen auf den Brennstoffeinsatz (3/2010)

Verfahrenstechnische Untersuchung und ökonomisch-ökologische Bewertung des Kasseler Modells (12/2009)

RFID als Medium einer innovativen Kreislaufwirtschaft (12/2009)

Neue Sammelsysteme - Mengen, Qualitäten, Kosten (9/2009)

Auswirkungen eines veränderten Sammelsystems auf die Verbrennung im MHKW Kassel (3/2009)

Energiebereitstellung durch thermische Abfallbehandlungsanlagen (9/2008)

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? (4/2007)

Kapazitätsvergrößerung durch Schnellverbrennung? (3/2007)

Förderung der Kreislaufstrategie – Zur Kategorisierung von Kreislaufvarianten (11/2006)

Zuverlässige Messung des Chlorgehaltes von Ersatzbrennstoffen im Technikumsmaßstab (11/2006)

Promotion of Closed Loop Recycling – Categorisation of Closed Loop Systems (11/2006)

Reliable measurement of chlorine in RDF by means of a pilot combustion plant (11/2006)

Verbesserte Chloruntersuchung von Brennstoffen im Technikumsmaßstab (3/2006)

Abfallerkennung durch Radio Frequency Identification (1/2006)

Entwicklungsanforderungen an RFID beim Einsatz für ein intelligentes Recycling (1/2006)

Von individueller Produktverantwortung bis zu erhöhter Anlagenkontrolle – verbessertes WEEE-Recycling durch RFID-Anwendungen (1/2006)

Neue Verfahren – warum sind sie gescheitert, welche Zukunft haben sie? (3/2005)

Online-Heizwertbestimmung in einer Müllverbrennungsanlage (3/2005)

Abfalltausch - Eine Möglichkeit zur Reduzierung von Abfalltransporten (1/2005)

Fortschritte bei der Analyse von Sekundärbrennstoffen in einer Verbrennungsanlage im Technikumsmaßstab (3/2004)

Prognosen zu Abfallmengen und Behandlungskapazitäten für die thermische Behandlung von Abfällen (3/2004)

Experimentelle Bestimmung des Verbrennungsverhaltens von Abfällen (3/2003)

Getrennte Sammlung zur Gewinnung einer heizwertreichen Abfallfraktion aus Hausmüll (12/2002)

Thermische Verfahren zur Biomasseverwertung (11/2002)

Brennstoff aus Müll – Stand und Perspektiven (2/2002)

Stand der Technik und Perspektiven der Klärschlammtrocknung (6/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.