Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Volker Bettzieche
Abteilungsleiter

Ruhrverband
Talsperrenüberwachung und Geotechnik

Kronprinzenstr. 37

664 Besucher auf diesem Profil
Internet: www.talsperren.info
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Talsperrensicherheit, DIN 19700, Bauwerksüberwachung an Talsperren, Messdatenanalyse, Vertiefte Überprüfung von Stauanlagen, kleine Stauanlagen, Standsicherheitsuntersuchungen von Talsperren, Risiken von Talsperren

Aktuelle Tätigkeit:Abteilungsleiter, Ruhrverband
Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum

Mitgliedschaften:Mitglied im DWA-Fachausschuss WW-4 "Talsperren und Flusssperren"
Sprecher der DWA-Arbeitsgruppe WW-4.5 "Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken"



Fachbeiträge: Satellitenüberwachung der Verformungen von Staumauern und Staudämmen (9/2020)

Dam Monitoring 4.0 (5/2019)

Gekoppelte experimentelle und numerische Analyse von Staumauern mittels 3-dimensionaler Mehrphasen- und Mehrfeldmodelle (5/2019)

Thermo-hydro-mechanische 3-D-Simulation von Staumauern - Modellierung und Validierung (9/2016)

Materialauslaugung in Bruchstein-Staumauern (6/2016)

Bemessungsdiagramme für Staudämme kleiner Talsperren und Regenrückhaltebecken nach Eurocode 7 (4/2014)

Die Einbindung der Ennepetalsperre in das Erdbebenalarmsystem NRW (2/2014)

Kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken - Ein DWA-Merkblatt für die Praxis (5/2013)

Optimale Positionierung von Messeinrichtungen an Staumauern zur Bauwerksüberwachung (10/2010)

100 Jahre technische Entwicklung des Talsperrenbaus in Deutschland (2/2010)

Das Restrisiko eines Talsperrenbruchs aus Betreibersicht (8/2009)

Trend- und Sprunganalyse von Messwerten der Talsperrenüberwachung unter Berücksichtigung des Einflusses äußerer Größen (1/2007)

Experimentelle und numerische Untersuchungen zur baudynamischen Beurteilung von Talsperren (5/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.