Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Martin Grambow
Ministerialdirigent Wasserwirtschaft und Bodenschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
5 Wasserwirtschaft und Bodenschutz


634 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Wassermanagement
Integriertes Wasserressourcenmanagement

Aktuelle Tätigkeit:Minsterialdirigent Abteilung Wasserwirtschaft und Bodenschutz im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Frühere Tätigkeit:Wasserwirtschaftsamt Hof

Internationale Beziehungen:China

Fachbeiträge: Hochwasserschutz - Segen und Grenzen für die Bevölkerung (7/2014)

Blueprint Wasser - belegt Europa die richtigen Themen? (5/2014)

Forschung und Praxis in der bayerischen Wasserwirtschaft - Integrale Wildbach-Entwicklungskonzepte und Gedanken zur numerischen Modellierung (6/2012)

Der Umgang mit dem Klimawandel im globalen Kontext IWRM als Lösung? (12/2010)

Sustainability as a inevitable political consequence (5/2010)

60 Jahre Gewässerschutz in Bayern - eine Bilanz mit Blick in die Zukunft (5/2009)

Das Interreg-IIIB-Projekt SUMAD und die Dachinitiative „Rivers need space“ (3/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.