![]() | Sigurt G. Zacher Freier Journalist Redaktionsbüro SGZ Im Ahlefeld 13 478 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Schwerpunkte: | Gewerblicher Reinigung, Graffiti, Automobil, Fliegerei, Reisen, |
| Fachbeiträge: | 42195 Meter im Dienst der Umwelt: Bei sportlichen Großveranstaltungen sind die Entsorger gefordert (2/2015) Umweltschutz mit ‚Ecofficiency’: Die neue Generation des Leicht-Lkw Fuso Canter fährt sauberer und sparsamer (4/2014) Appell an die gute Kinderstube - Siegburg betreibt eine auffallende Plakat-Aktion (7/2007) Mit High-speed die Gefahr gebannt - Ölspurbeseitigung auf Rennstrecken (7/2007) |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.