Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Daniel Goldmann

Technische Universität Clausthal


939 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Aufbereitung

Aktuelle Tätigkeit:Professor am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der Universität Clausthal
Mitherausgeber der Buchreihe "Recycling und Rohstoffe" im TK-Verlag und einer der wissenschaftlichen Leiter der gleichnamigen Konferenz

Frühere Tätigkeit:Mitarbeiter bei Volkswagen AG

Fachbeiträge: Refine the circular economy by rethinking it - a holistic approach for the advanced circular economy (11/2022)

Assessing the Raw Material Availability in the Circular Economy of Lithium-Ion Traction Batteries (11/2022)

Oxide-based lithium solid-state batteries from a recycling perspective (11/2022)

Flotative Kupferrückgewinnung aus Rostaschen der thermischen Abfallverwertung (11/2022)

Auf dem Weg zum Recycling 4.0 (12/2019)

Analyse ungenutzter Rohstoffpotentiale in den Stoffströmen in der Region Harz (Deutschland) (11/2018)

Kataster anthropogener Lagerstätten in der Region Harz basierend auf einem Geo-Informationssystem (11/2018)

Hohe Rückgewinnungsquoten für wertvolle Metalle (9/2017)

Untersuchungen zur Kupferrückgewinnung aus Feinfraktionen von MVA-Schlacken mittels Flotation (11/2016)

Recycling heute und morgen - Herausforderungen, Strategien, Strukturen und Technologien - (6/2015)

Internationale Entwicklungen zur Effizienzsteigerung bei Rohstoffnutzung und Recycling - Benchmark, Wettbewerb und Kooperationspotentiale - (6/2014)

Entwicklung eines hydrometallurgischen Recyclingverfahrens für NdFeB-Magnete (6/2014)

Herausforderungen des Indium-Recyclings aus LCD-Bildschirmen und Lösungsansätze (6/2014)

Recycling - Säule zur Rohstoffsicherung (6/2013)

Gebündelter Erfahrungsschatz (7/2012)

Recycling von Li-Ionen-Traktionsbatterien - Das Projekt LiBRi - (6/2012)

Der Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle REWIMET e.V. (6/2012)

Stand der Forschung zur Aufbereitung von Shredder-Sanden (6/2012)

Entwicklung und Umsetzung komplexer Recyclingsysteme unter veränderlichen Rahmenbedingungen (6/2011)

Rückgewinnung von Lithium aus Li-Ionen-Traktionsbatterien - Entwicklungen im Rahmen des LiBRi Projektes - (6/2011)

Perspektiven des Recyclings (5/2010)

Recycling im Fokus (4/2010)

Stand der Altfahrzeugverwertung - Entwicklungen der letzten zwanzig Jahre und Perspektiven für die Zukunft - (9/2009)

Erschließung neuer Rohstoffpotentiale aus Abfallströmen durch Entwicklung vernetzter Verwertungsstrukturen und mehrstufiger Aufbereitungsprozesse (9/2009)

Abfälle als Rohstoffquelle (5/2009)

Rückgewinnung von Metallen aus feinkörnigen mineralischen Abfällen (12/2008)

Sanierung einer Bergbaualtlast - Rückbau und Metallrecycling durch Biotechnologie - (12/2008)

Erzeugung verwertbarer Stoffströme mit dem Volkswagen-SiCon-Verfahren (6/2007)

Rohstoffeffiziente Verwertung von Altfahrzeugen - Entwicklung und Umsetzung des Volkswagen-SiCon- Verfahrens (6/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.