Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Daniel Goldmann

Technische Universität Clausthal


1159 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Aufbereitung

Aktuelle Tätigkeit:Professor am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der Universität Clausthal
Mitherausgeber der Buchreihe "Recycling und Rohstoffe" im TK-Verlag und einer der wissenschaftlichen Leiter der gleichnamigen Konferenz

Frühere Tätigkeit:Mitarbeiter bei Volkswagen AG

Fachbeiträge: Refine the circular economy by rethinking it - a holistic approach for the advanced circular economy (11/2022)

Assessing the Raw Material Availability in the Circular Economy of Lithium-Ion Traction Batteries (11/2022)

Oxide-based lithium solid-state batteries from a recycling perspective (11/2022)

Flotative Kupferrückgewinnung aus Rostaschen der thermischen Abfallverwertung (11/2022)

Auf dem Weg zum Recycling 4.0 (12/2019)

Analyse ungenutzter Rohstoffpotentiale in den Stoffströmen in der Region Harz (Deutschland) (11/2018)

Kataster anthropogener Lagerstätten in der Region Harz basierend auf einem Geo-Informationssystem (11/2018)

Hohe Rückgewinnungsquoten für wertvolle Metalle (9/2017)

Untersuchungen zur Kupferrückgewinnung aus Feinfraktionen von MVA-Schlacken mittels Flotation (11/2016)

Recycling heute und morgen - Herausforderungen, Strategien, Strukturen und Technologien - (6/2015)

Internationale Entwicklungen zur Effizienzsteigerung bei Rohstoffnutzung und Recycling - Benchmark, Wettbewerb und Kooperationspotentiale - (6/2014)

Entwicklung eines hydrometallurgischen Recyclingverfahrens für NdFeB-Magnete (6/2014)

Herausforderungen des Indium-Recyclings aus LCD-Bildschirmen und Lösungsansätze (6/2014)

Recycling - Säule zur Rohstoffsicherung (6/2013)

Gebündelter Erfahrungsschatz (7/2012)

Recycling von Li-Ionen-Traktionsbatterien - Das Projekt LiBRi - (6/2012)

Der Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle REWIMET e.V. (6/2012)

Stand der Forschung zur Aufbereitung von Shredder-Sanden (6/2012)

Entwicklung und Umsetzung komplexer Recyclingsysteme unter veränderlichen Rahmenbedingungen (6/2011)

Rückgewinnung von Lithium aus Li-Ionen-Traktionsbatterien - Entwicklungen im Rahmen des LiBRi Projektes - (6/2011)

Perspektiven des Recyclings (5/2010)

Recycling im Fokus (4/2010)

Stand der Altfahrzeugverwertung - Entwicklungen der letzten zwanzig Jahre und Perspektiven für die Zukunft - (9/2009)

Erschließung neuer Rohstoffpotentiale aus Abfallströmen durch Entwicklung vernetzter Verwertungsstrukturen und mehrstufiger Aufbereitungsprozesse (9/2009)

Abfälle als Rohstoffquelle (5/2009)

Rückgewinnung von Metallen aus feinkörnigen mineralischen Abfällen (12/2008)

Sanierung einer Bergbaualtlast - Rückbau und Metallrecycling durch Biotechnologie - (12/2008)

Erzeugung verwertbarer Stoffströme mit dem Volkswagen-SiCon-Verfahren (6/2007)

Rohstoffeffiziente Verwertung von Altfahrzeugen - Entwicklung und Umsetzung des Volkswagen-SiCon- Verfahrens (6/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.